Authoren Archive: Peter
Authoren Archive: Peter
Laut einem Artikel auf spiegel.de will der Bobby-Car-Hersteller Simba Dickie die Märklin-Gruppe übernehmen. Der Fürther Spielzeughersteller hat laut Simba-Dickie-Inhaber Michael Sieber eine Absichtserklärung unterschrieben. Zum Kaufpreis wurde bisher nichts bekannt.
Die Übernahmegespräche mit dem Märklin-Treuhänder Michael Pluta könnten im Frühjahr 2013 abgeschlossen werden.Zur Zeit werden die Bilanz-Unterlagen geprüft. Märklin bestätigte nur Gespräche mit einem potentiellen Investor. Der führende Modellbahnhersteller hatte 2009 Insolvenz angemeldet, dann aber eine die Sanierung geschafft.
Das Unternehmen gehört aktuell 1350 Gläubigern und benötigt früher oder später einen neuen Eigentümer. „Die Dringlichkeit, da etwas zu tun, besteht nicht“, sagt Märklin-Geschäftsführer Stefan Löbich. „Wenn es Unternehmen gibt, die an Märklin Interesse haben, dann können wir unsere Sache ja nicht so falsch gemacht haben.“
Der frühere Insolvenzverwalter und jetzige Treuhänder von Märlin, Michael Pluta, begleitet den Investorenprozess. Laut Beobachtern weiß er genau, was er von einer Übernahme erwartet: Der Kaufpreis müsse stimmen, das Unternehmen groß genug sein, um eine Zukunftsperspektive bieten zu können, und der Investor sollte viel Herzblut haben. Auch uns Modellbahnern, egal aus welchem Lager, liegt Märklin am Herzen, denn mit der bekanntesten Marke steht und fällt das ganze Modellbahn-Hobby.
Michael Sieber sagte, er wolle mit der Übernahme die Marke Märklin wieder attraktiv machen für Kinder und auch Sammler. Von Sammlern hat Märklin jahrelang gut gelebt. Samba-Dieckie machen in 2011 einem Umsatz von 620 Millionen Euro und ist nach Mattel (USA) und Lego (Dänemark) der drittgrößte Hersteller auf dem deutschen Spielwarenmarkt. Zum Konzern gehören auch die Marken Schuco und weitere.
Was haltet ihr von der Entwicklung? Postet Eure Kommentare unterhalb dieses Artikels!
Der Modelleisenbahn-Club Bad Oeynhausen/Löhne öffnet am 17. und 18. November sowie am 24. und 25. November, jeweils von 10 bis 18 Uhr, seine Pforten zur Modellbahnschau. Alle Freunde der Modellbahn, und die, die es noch werden wollen, sind ins Klubhaus (Adresse: Händelstarße 12a, 32549 Bad Oeynhausen – Werste) herzlich eingeladen. Hier können sich die Besucher Modellbahnnen in den unterschiedlichsten Spurweiten anschauen. Es sind Anlagen der Spur N (1:160), H0 (1:87), 0 (1:32), 1 (1:45) und Spur G (LGB) (1:22,5) zu sehen. Eine Spielanlage für Kinder in der Spurgröße H0 ist ebenfalls vorhanden. Hier kann jeder selber mal Lokführer spielen und sich vielleicht vom Modellbahnvirus anstecken lassen. Ein Highlight der Modellbahnschau ist die Einweihung eines Nachbaus des Werster Bahnhofes. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 3,- Euro, für Kinder 1,- Euro.
Vom 10.-14. April 2013 startet die 35. Messe für Modellbau und Modellsport in Dortmund, besser bekannt unter dem Namen „Intermodellbau“. Wie jedes Jahr wird es auch in 2013 wieder Neuheiten ebenso zu sehen geben, wie Schauanlagen, Dioramen, Verkaufsstände und ein vielfältiges Rahmenprogramm. Die Intermodellbau ist die größte europäische Messe für Modellbau, Modellautos, Modellbahnen, Modellflugzeuge und Modellschiffe.
Ich werde selber wieder vor Ort sein und neue Videos und großformatige Bilder mitbringen.
NOCH hat seine neuen Bäume der Standard-Serie und die Sträucher der Classic-Serie an den Fachhandel ausgeliefert.
Die neuen NOCH Standard-Bäume sind den NOCH Hobby-Bäumen qualitativ voraus, liegen preislich jedoch deutlich unterhalb der NOCH Classic-Baumserie. Bei ihrer Herstellung im eigenen NOCH Werk in Vietnam werden stabile, dreidimensionale Baumrohlinge von Hand bemalt und anschließend mit zwei verschiedenen Flockmaterialien beflockt. Jeder Baum hat einen speziellen Pflanzstift am Stamm, mit dem man ihn in der Modell-Landschaft befestigen kann. Mit den NOCH Standard-Bäumen wird ein ganz neues Marktsegment geschaffen, der günstige aber anspruchsvolle Modellbaum. Es gibt insgesamt sechs Baumpackungen. Für die Spurweiten H0/TT gibt es Frühlingsbäume und Sommerbäume jeweils im 5-er Pack (Art.Nr. 24100 und 24105 für je 8,49 €); die Baumpackungen mit je 10 Stück kosten 14,99 € (Art.Nr. 24200 bzw. 24205). Zwei weitere Packungen mit jeweils 10 Frühlings- bzw. Sommerbäumen (Art.Nr. 24210 bzw. 24215) gibt es für 12,90 €; diese sind sowohl für H0 und TT wie auch für N und Z geeignet.
Neu in der NOCH Classic-Baumserie erschienen zwei Sets mit fünf grünen bzw. fünf blühenden Sträuchern zu je 6,79 € unter der Art. Nr. 25410 bzw. 25420. Die Sträucher sind 30 bis 40 mm groß und eignen sich für die Spurweiten H0 und TT.
Der Club hatte seine Geburtsstunde im Jahr 1989. Die Modelleisenbahn führte die ersten Jungs zueinander. Damals wurde in der Küche des heutigen Vorstandsmitgliedes Rupert über die Gründung eines Vereins und dessen Ziele diskutiert. Das vorgegebene Ziel war eine transportable H0-Modelleisenbahn in 2 L-Gleichstrom die bei verschiedenen Anlässen zur Schau gestellt werden soll. Heute hat der Verein 15 aktive Mitglieder. Dienstags treffen sich die meisten und füllen mit verschiedenen Aktivitäten das Clubleben aus.
Die Clubanlage besteht zur Zeit aus 9 Modulen und 3 zusätzlichen Geländemodulen. In L-Form aufgebaut hat sie eine Größe von 7×7 Meter, die einzelnen Module sind ca. 1 – 1,20 m breit. Gefahren wird mit Lenz-Digital, gesteuert wird der Fahrbetrieb per Hand. Die Anlage ist vom Gelände her zu 99{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} fertig. Für Digitalbetrieb haben sich die Modellbahnfreunde Leutkirch entschieden, um beim Anfahren bzw. Anhalten der Lokomotiven/Züge die realistischen Geschwindigkeiten zeigen zu können. Besonders die Dampfloks werden so toll in Szene gesetzt.
Die Anlage hat kein bestimmtes Vorbild. Sie zeigt den voralpinen Raum, bevorzugt in Epoche III – mit einer schönen, kleinen Fachwerkstadt, die einen 4-gleisigen Bahnhof und ein kleines Betriebswerk umfasst. Der Reisende fährt vom alpinen Gipfel durchs abwechslungsreiche Tal, vorbei am Bergdorf und unterhalb der Burgruine zieht eine Tropfsteinhöhle den Reisenden in ihren Bann. Unterwegs hat er genügend Zeit, die schön und interessant gestaltete Anlage zu bewundern.
Beim Einfahren in den Bahnhof sieht er auch wie im kleinen BW rangiert wird oder gerade eine Lokomotive für einen Zug bereitgestellt wird. Breitachklamm und der Bergsee, der vom Wildbach aus dem Berggipfel gespeist wird, sind ein weiterer Blickfang.
Fertig ist ein mehrgleisiges Aufgleismodul, das ein Wechseln der verschiedenen Garnituren erlaubt.
Man ist ja nie ganz fertig und so bauen die Modellbahnfreunde Leutkirch an einem Industriemodul. Auf 3 x 1,50 m sollen hier einmal Containerverladung, Öltanklager und Faller Car System völlig neue Ansichten und Eindrücke vermitteln.
Aktuelle TV-Tipps für Eisenbahn und Modellbahn:
11:15-12:15 | DMAX | Die Modellbauer (Dokusoap) |
17:15-18:00 | HR | Dampfloks in Hessen (Repo) |
18:15-19:15 | DMAX | Die Modellbauer (Dokusoap) |
13:30-14:00 | NDR | Eisenbahn-Romantik 546: Modellträume – Anlagen zum Verlieben |
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 494: Das Ende eines Modellbahntraums |
17:30-18:00 | DAS VIERTE | Sammeln ist mein Leben: Kameras und Spielzeugzüge |
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 495: Mit Dampf in die Zukunft – Museumsbahnen in Baden-Württemberg |
21:45-22:30 | DISCOVERY | Gigantisch: Gautrain-Eisenbahn (Doku) |
15:30-16:00 | MDR | Eisenbahn-Romantik 702: Toskana des Nordens – Bahnen zwischen Uckermark und Stettiner Haff |
23:30-24:00 | MDR | Die lange Nacht der Eisenbahn-Romantik 724: Von Bergköniginnen und Harzkamelen |
00:00-00:30 | MDR | Die lange Nacht der Eisenbahn-Romantik 654: Schmalspurvergnügen zwischen Preßnitztal und Fichtelberg |
00:30-01:00 | MDR | Die lange Nacht der Eisenbahn-Romantik 542: Kleinod im Thüringer Wald – die Oberweißbacher Bergbahn |
01:00-01:30 | MDR | Die lange Nacht der Eisenbahn-Romantik 638: Erinnerungen an ein Idyll – als Sachsen noch schmalspurig war |
01:30-01:55 | MDR | Die lange Nacht der Eisenbahn-Romantik 751: Harz im Herbst – die Harzer Schmalspurbahnen |
08:25-08:55 | ARTE | X:enius: Modellbau – Viel mehr Wissenschaft als gedacht! |
13:30-14:00 | NDR | Eisenbahn-Romantik 760: Nostalgie Glacier Express |
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 469: Donnergrollen in den Bergen – Waldbahnen in Kalifornien |
13:00-13:25 | ARTE | X:enius: Modellbau – Viel mehr Wissenschaft als gedacht! |
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 470: Bahnen, Berge und Geschichten |
11:45-12:30 | ZDF info | Zug der Träume (1/2) |
12:30-13:15 | ZDF info | Zug der Träume (2/2) |
07:15-08:00 | RBB | Abenteuer Bahnhof – Neues Leben an alten Gleisen – Bahnsteig statt Balkon (D Doku 2012) |
15:30-16:00 | MDR | Eisenbahn-Romantik 583: Mit Dampf durch die Ardennen |
13:30-14:00 | NDR | Eisenbahn-Romantik 761: Kereta api oder mit dem Feuerwagen durch Java |
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 471: Modellbahners Anlagenträume |
13:30-14:00 | NDR | Eisenbahn-Romantik 759: Nürnberger Spielwarenmesse 2012 |
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik |
13:30-14:00 | NDR | Eisenbahn-Romantik 759: Nürnberger Spielwarenmesse 2012 |
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 473: Mit Volldampf in die Bahnzukunft |
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 474: TranzCostal – Neuseeland |
20:15-21:15 | N 24 | Kronzuckers Kosmos: U.a.: Hochleistungsschienen |
17:30-18:00 | DAS VIERTE | Sammeln ist mein Leben: Kameras und Spielzeugzüge |
15:30-16:00 | MDR | Eisenbahn-Romantik 596: Ein Schweizer Winermärchen – mit Dampf durch den Jura |