Peter

Authoren Archive: Peter

ÖBB – 50 Jahre S-Bahn Wien

Historische Dampflok und Triebwagen von heute.

BRAWA begleitet das Wiener Schnellbahn-Jubiläum mit zwei Modellen in Spur H0

BRAWA Talent ÖBB_44250Wenn am 25. August 2012 die Wiener Schnellbahn ihr 50-jähriges Bestehen feiert, ist der Modellbahnhersteller BRAWA mit zwei Jubiläumsmodellen am Start. Als erster und einziger Hersteller bringt BRAWA die Dampflok Reihe 178 und den Elektrotriebwagen Talent Reihe 4124 als Modelle heraus – die ersten und aktuellen Fahrzeuge der Wiener Schnellbahn. Sie repräsentieren Wiener Stadtgeschichte und glänzen mit höchster Originaltreue in Optik und Technik.

Das 1948 gegründete Familienunternehmen BRAWA, mit Sitz im baden-württembergischen Remshalden (Deutschland), wird heute in zweiter und dritter Generation der Gründerfamilie Braun geführt. Hinter dem Markenversprechen „Liebe zum Detail“ steht eine gewachsene, wertebewusste Firmenkultur und die Leidenschaft, kontinuierlich Neues zu schaffen. Gemeinsam ist dem großen Sortiment an Loks, Wagen, Leuchten und Zubehör in sechs Spurweiten eine Detaillierung, die bei Serienmodellen ihresgleichen sucht.
Von der altösterreichischen Tenderlok …



Als am 17. Jänner 1962 die Wiener Schnellbahn mit einem Festakt eröffnet wurde, waren neben Triebwagen auch noch Dampfloks im Einsatz. Darunter die Tenderlok Reihe 92.²² der ÖBB aus der Dampflok-Reihe 178. Seit 1898 auf der Schiene, war der Reihenbestand bereits nach dem Ersten Weltkrieg stark dezimiert worden. Die BBÖ konnte 66 Maschinen übernehmen, nach 1945 hatten die ÖBB noch 50 Lokomotiven im Bestand. Ihr erstes Einsatzgebiet waren diverse Nebenbahnen sowie die Stadtbahnstrecken in Wien. Sie wurden auf der Schnellbahn u.a. zur Bedienung von Anschlüssen eingesetzt. Maschinen dieses Typs fuhren bis Ende der Dampflokära im Regelbetrieb und machten u. a. Flughafendienst zwischen Schwechat und Wien. In Österreich blieben bis heute vier dieser kleinen Maschinen erhalten. Zwei Exemplare sind in Eisenbahnmuseen ausgestellt, eine Lok steht als Denkmal in Puchberg am Schneeberg, eine tut noch Dienst und zieht die Museumszüge auf der Lokalbahn Schwarzenau-Zwettl-Martinsberg.

Das Modell von BRAWA, kommt als Formneuheit und in gewohnt hoher Qualität und Detailliierung, ab September 2012 in den Fachhandel. Zur Ausstattung zählen Speichenräder, Sicherheitsventile, Wassertanks sowie Wassereinfüllstutzen. Kessel, Wasserkästen, Chassis und Räder sind aus Zinkdruckguss und bringen Vorteile bei Gewicht und Robustheit. An besonderen Details sind zu nennen: einzeln angesetzte Griffstangen aus Metall, bzw. schlagzähem Kunststoff, feinste Bedruckung und Lackierung, epochengerechte Beleuchtung sowie mehrteilige Lampengehäuse. Die Lok ist für Gleich- und Wechselstrom sowie wahlweise mit eingebautem Sound- und Rauchgenerator lieferbar. BRAWA bietet die Dampflok Reihe 178 in zahlreichen Varianten, Epochen und Bedruckungen an. Sie werden ab September 2012 an den Fachhandel ausgeliefert.


…zur Jubiläumsedition Elektrotriebwagen Talent Reihe 4124 der ÖBB

Kennt maBRAWA Dampflok Reihe 178_40600n den Triebwagen „Talent“ in Deutschland vor allem als Dieseltriebwagen, so dominiert in Österreich die elektrische Variante. Als Reihe 4024 bestellten die ÖBB insgesamt 140 vierteilige Garnituren. Sie verkehren in allen Gebieten mit großem Fahrgastaufkommen; neben dem S-Bahn-Netz in Wien auch in Graz und Tirol. Als Reihe 4124 bestellte man außerdem 37 der 66,87 m langen Züge als Zweisystemfahrzeuge für den Einsatz unter 25 kV nach Ungarn. Auch MAV-Start besitzt zehn entsprechende Züge und fährt mit ihnen bis nach Wien.

Zum 50-jährigen Jubiläum der Wiener Schnellbahn legt die ÖBB mit BRAWA eine limitierte Sonderedition des Talent auf. Das vierteilige Modell verfügt über ein Fahrwerk mit vielen extra angesetzten Details, nachgebildete Wankstützen, einzeln angesetzte Aggregate auf dem Dach sowie extra angesetzte Klimakästen und Zuleitungen. Die lupenreine Lackierung und Bedruckung sowie die originalgetreu wiedergegebene dreidimensionale Front machen das Modell zu einem echten Wiener von heute. Das Modell ist in Gleichstrom erhältlich. Die Sonderedition wird exklusiv über die ÖBB vertrieben.

 

Produktinformationen

H0 Tenderlok Reihe 178 der ÖBB/BBÖ, Bestellnummer 40600 und ff.

(verschiedene Farbversionen und Epochen erhältlich, jeweils in Gleich-und Wechselstrom, mit oder ohne Soundmodul/Rauchgenerator)

H0 Elektrotriebwagen 4124 Talent der ÖBB, Sondermodell „50 Jahre S-Bahn Wien“, Epoche VI, Bestellnummer 44250 (Gleichstrom)

Der neue NOCH Katalog erscheint im September

Noch Katalog 2013Auch dieses Jahr erscheint, pünktlich zum Beginn der Bastelsaison im September, der neue NOCH Katalog. Auf fast 300 Seiten finden Modellbahnfans und Dioramenbauer alles zum Thema Modell-Landschaftsbau.

Der Laser-Cut ist als innovative Produktionsmethode aus dem Programm des Allgäuer Herstellers nicht mehr wegzudenken. Ein Beispiel für die Anwendungsmöglichkeiten dieser richtungsweisenden Technologie ist das neue Laser-Cut Brückensystem (ab S. 24). Nun lassen sich auch große Brückenprojekte als Modell umsetzen.

Nicht minder imposant sind die aktuellen Laser-Cut Gebäude, die mit ihrer äußerst realistisch strukturierten Oberfläche begeistern (ab S. 131). Die Wände und Dächer werden aufwändig lasergraviert und anschließend von Hand koloriert.


Ein eindrucksvolles Zeugnis, wie zwei Technologien der Firma NOCH perfekt harmonieren, gibt die Burg Ehrenfels (S. 146). Die Burg wird aus Struktur-Hartschaum hergestellt und das Fachwerkgebäude ist lasergeschnitten und -graviert.

Bei den Modellbahnfiguren hat sich NOCH in diesem Jahr einem ur-deutschen Thema zugewandt: „Handwerk hat goldenen Boden“. Daher findet man viele neue Miniatur-Handwerker im neuen NOCH Katalog (ab S. 154). Zudem enthält der Katalog ausführliche Produktinfos und Bastel-Tipps, mit denen der realistische Modell-Landschaftsbau gelingt.

Der neue NOCH Katalog ist ab September für EUR 5,00 im Fachhandel oder direkt bei NOCH erhältlich.

Neue Segmentdrehscheibe H0 von NOCH

noch-segment-drehscheibe-66250Die neue Segmentdrehscheibe von NOCH ermöglicht es, eine Lokomotive auf geringstem Raum von einem Gleis auf ein anderes umzusetzen. Wegen des geringen Platzbedarfs kommen Segmentdrehscheiben überwiegend auf ländlichen Bahnhöfen und in kleinen Bahnbetriebswerken zum Einsatz.

Das äußerst kompakte NOCH Modell bietet drei Gleisanschlüsse auf einer Fläche von nur 20 x 16 cm und eröffnet dem Modellbahner sehr interessante Fahr- und Rangiermöglichkeiten. Das fein detaillierte Laser-Cut Fertigmodell ist für alle H0-Gleissysteme geeignet und sowohl im
3-Leiter- als auch im 2-Leiter-Betrieb einsetzbar. Die Drehbewegung der Segmentdrehscheibe kann im Analog-Betrieb mit dem bereits angeschlossenen Schalter gestartet werden. Alternativ ermöglicht der eingebaute Digitaldecoder die Auslösung über eine Digitalzentrale.


Der Digitaldecoder ist programmierbar und erkennt Märklin® / Motorola und DCC / NMRA Schaltbefehle vollautomatisch. Bei jeder Auslösung setzt sich dann die Drehbühne in Bewegung. Im Digital-Betrieb ist es möglich, dass jede einzelne Position durch die Drehbühne direkt anfahrbar ist. Maße: 20 x 16 cm, 4,8 cm Einbautiefe, befahrbare Gleislänge auf Bühne ca. 14 cm. Die NOCH Segmentdrehscheibe ist zum Einführungspreis von 179,99 € im Fachhandel erhältlich.