Authoren Archive: Peter
Authoren Archive: Peter
Bereits 1881 eröffneten die englischen Kolonialherren dieses Meisterwerk der Trassierkunst (610 mm Spurweite). Die Bauzeit betrug nur zwei Jahre, von 1879 bis 1881. Auf nur 86 Kilometern Strecke müssen teilweise über 100 Jahre alte Dampfloks über 2.000 Meter Höhenunterschied überwinden. Die Dampfloks brauchen dafür zwischen 6 und 10 Stunden, also im langsamen Fall kaum schneller als ein Jogger. Drum kämpfen sie sich in zahllosen Windungen und vielen Spitzkehren aus der feuchen und heißen begalischen Ebene hinauf zu den weltbekannten Tee-Plantagen, die an einem Vorgebirge des Himalaya im äußersten Nordosten Indiens liegen.
Die offizielle Homepage
Die offizielle Homepage der Darjeeling-Himalaya Bahn oder genauer, der Darjeeling Himalayan Railway Society (DHRS):
Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Darjeeling_Himalayan_Railway
Bildmaterial: von Hph at de.wikipedia [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], vom Wikimedia Commons
Ständig herrscht reger Betrieb am Hauptbahnhof im Miniland. Ununterbrochen fahren die unterschiedlichsten Züge in den Bahnhof ein und verlassen ihn wieder in verschiedenen Richtungen. Die Räder stehen niemals still.
Doch das Miniland München begeistert nicht nur Modellbahn-Fans, sondern lässt auch Kinder- und Väterherzen höher schlagen. Die größte H0-Eisenbahn-Schauanlage Süddeutschlands (Maßstab 1:87) ist mit rund 440 qm so groß wie zwei Tennisplätze und hat ein Gleisnetz mit mehr als 1.600 Metern Länge. Hier fahren computergesteuert über 100 Lokomotiven nebst dazugehörigen Wagen. Hier kann man Eisenbahn-Geschichte im Modell erleben, denn auf der Miniland-Anlage sind die verschiedensten Lokomotiven aus der über 175 Jahre langen Eisenbahn-Geschichte unterwegs.
Gemäß dem Motto der Anlage „Von der Nordsee zu den Alpen“, können die Besucher auf einen Streifzug durch „Deutschland en miniature“ gehen und auch neben den Gleisen viel entdecken. Besonders eindrucksvoll ist der Flughafen, auf dem die Flugzeuge nicht nur dahinrollen – sie heben sogar richtig ab.
Daneben sind jede Menge liebevoll gestaltete Details zu entdecken, wie z.B.: der Badestrand an der Nordsee, das große Industrieareal im Ruhrgebiet oder die Ski-Gebiete in den Alpen. Auch ein Freizeitpark und Rummelplatz durfte natürlich nicht fehlen.
In regelmäßigen Abständen startet die Miniland-Nachtsimulation, bei der mehr als 25.000 Leuchtdioden für Stimmung sorgen. Als Einmaligkeit steigt über dem Rhein ein computergesteuertes farbenprächtiges elektronisches Feuerwerk in den Nachthimmel.
Neben der 440 qm großen Modellbahn-Anlage im Maßstab 1:87 gibt es auf rund 44 Quadratmetern eine liebevoll detaillierte Anlage in der Groß-Spurweite „G“.
Besonders eindrucksvoll ist auf diesem Anlagenteil das mächtige Gebirge mit seinen 11 Metern Länge, welches sein Vorbild in den Schweizer Alpen findet
Das Besondere an dieser Groß-Spur-Anlage ist der überaus hohe Grad an detaillierter Ausgestaltung. Ob in der Stadt, am Bahnhof oder auf dem Land, egal wohin man blickt, man findet immer wieder neue Details.
In Fachkreisen wird diese neue „G“-Anlage bereits zu den am schönsten ausgestalteten Groß-Spur-Anlagen Europas gezählt.
Neben der Modellbahn-Schauanlage gibt es für Kinder auch einen liebevoll gestalteten Spielbereich. Für die etwas Größeren gibt es eine elektrische Bahn und für die ganz Kleinen lädt eine große Holzeisenbahn zum Spielen ein – ganz gemäß dem Motto der Spielbahn – Eisenbahn in Kinderhand.
Und während die Kinder spielen, können sich die Eltern in der unmittelbar daneben eingerichteten Ruhezone entspannen oder sich im Bistro eine Pause gönnen – neben kühlen Getränken, Eis und kleinen Speisen gibt’s auch leckeren Kaffee und Kuchen.
Wir haben ab sofort wie folgt geöffnet:
An den Wochenenden, an Feiertagen und in den bayerischen Schulferien ist täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Außerhalb der bayerischen Schulferien: ist Montag bis Donnerstag geschlossen, Freitag von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet, Samstag und Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Auf Wunsch können sich auch Gruppen oder Schulklassen für einen Besuch anmelden, hier sind auch Besuche außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.
Unter www.Miniland.de/Oeffnungszeiten.htm finden Sie den aktuellen Öffnungszeiten-Kalender.
Weitere Infos unter: www.miniland.de
Erwachsene | 9,90 Euro |
Erwachsene ermäßigt (Senioren, Behinderte, Studenten,…) | 8,80 Euro |
Vorschulkinder in Begleitung eines zahlenden Familienangehörigen | freier Eintritt |
Schulkinder (bis einschließlich 16 Jahre) | 4,80 Euro |
Vorschulkinder (nicht in Begleitung eines Familienangehörigen) | 2,50 Euro |
Behindertes Kind mit eingetragener Begleitperson | zusammen 6,- Euro |
Behinderter Erwachsener mit eingetragener Begleitperson | zusammen 12,- Euro |
Familienkarte (für 2 Erwachsene + 2 Schulkinder) | 25,- Euro |
Für Gruppen ab 15 Personen: Erwachsene 8,- Euro, Schulkinder 4,- Euro, Vorschulkinder 2,50 Euro | |
Für Schulklassen und Kindergartengruppen: Schulkinder 4,- Euro, Kindergartenkinder 2,50 Euro |
Das Miniland befindet sich in der Hürderstraße 4 im Gewerbegebiet Kirchheim II Heimstetten, direkt neben der S-Bahn-Station „Heimstetten“ (S2). Per Auto ist das Miniland über die A94 Ausfahrt Feldkirchen-Ost (nahe Ostkreuz A99) erreichbar. Unmittelbar neben der Halle sind ausreichend Parkplätze vorhanden.
Miniland München
Hürderstraße 4
85551 Kirchheim Ortsteil Heimstetten
Direkt an der S-Bahn Heimstetten (S2).
Am Sonntag, 29. April läuft um 19:05 auf Pro Sieben ein Galileo Spezial zur Sonderausstellung „Die Geschichte unserer Zivilisation“ im Miniatur-Wunderland im Hamburg. Ein Jahr lang hat ein Kamerateam den Bau der 8 Dioramen begleitet. Ein Trailer zur Sendung findet man unter diesem Link.
Seit vergangenem Freitag liefert BRAWA weitere Neuheiten 2012 an den Fachhandel aus:
SPUR H0
SPUR 0
Enthalten sind die Formneuheiten der H0 Güterwagen Gms 54. An diesen Modellen hat BRAWA erstmals in Spur H0 mehrere bewegliche Teile umgesetzt. Die unverbindliche Preisempfehlung für diese Modelle liegt bei € 37,50.
In der MODELLWELT WUPPERTAL GMBH & CO KG. (Wuppertal Wichlinghausen) treffen sich auf 2 Etagen von jeweils 1.200 Quadratmetern Vereine, Interessen- und Arbeitsgemeinschaften um gemeinsam dem Modellbau nachzugehen. Unter dem Dach der MODELLWELT WUPPERTAL haben sich in den Baugrößen Spur Z, H0 Modellbahn, Schiffsmodelle und Schwebebahn (alle 1:87), Spur 1 und SIKU-Funk-Fahrzeuge (alle 1:32) sowie sur IIm LGB-Schmal- und Regelspur, Schwebebahn (alle 1:22,5) zusammen gefunden. für die Schiffsmodell steht ein 60 Quadrameter großes Becken bereit.
Das Projekt der Wuppertal-Achse zeigt das Wuppertal der 1930er-Jahre, beginnend in Rittershausen, das derzeit bis zur Adlerbrücke fertiggestellt wurde. Die Schwebebahnkonstruktion von Walter Konrad wurde aus Architekturkarton gebaut und lässt das Wuppertaler Wahrzeichen im Maßstab 1:87 schweben.
Gemeinsam werden Modellbauprojekte entwickelt und dem Besucher Einblicke in die Techniken und Besonderheiten der verschiedenen Modellmaßstäbe vermittelt. Jeweils Samstags sind die verschiedenen Modellbahn-Anlagen in Betrieb; nach Absprache mit den Betreibern können die Besucher auch eigene Modelle mitbringen und auf der entsprechenden Anlage selber in Betrieb nehmen.
Jede Woche Mittwochs bis Freitags können Besucher beim Ausprobieren, Messen, Planen, Konstruieren, Herstellen, Montieren und Experimentieren unmittelbar und vor Ort dabei sein. Nach Absprache stehen geschulte Mitarbeiter für Führungen bereit.
Neben den Dauerausstellungen veranstaltet die MODELLWELT-WUPPERTAL
– Fachseminare,
– Sonderausstellungen,
– Im Kibri-Museum im Erdgeschoss werden mehr als 100 Jahre Modelleisenbahn-Zubehör gezeigt
– bietet einen Direkt-Ab-Fabrik-Verkauf an und
– hält Modellbauartikel und Zubehör bereit.
Bei uns kann jeder mitmachen, freut sich Bernhard Uhlemann über neue Mitstreiter.
Kontakt:
MODELLWELT-WUPPERTAL
Königsberger Straße 1
42277 Wuppertal
Tel: 0202-698 847 50
Fax: 0202-698 847 51
info@modellwelt-wuppertal.de
Im Miniatur Wunderland findet ab dem 26.04. eine Sonderausstellung mit Dioramen zum Theme „Die Geschichte unserer Zivilisation“ statt. Mit den Dioramen sollen die Lebensumstände der jeweiligen Zeit und möglichst wichtige Schlüsselereignisse greifbar darstellt werden. In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung sind so in mehr als 7000 Arbeitsstunden 8 Dioramen entstanden, die über 6000 Jahre deutscher Geschichte abbilden. Bei den Dioramen handelt es sich um Setzungen, da natürlich nicht alle Szenen exakt der damaligen Realität nachgebildet werden können.
Viele der benötigten Figuren, Gebäude, Landschaften oder Fahrzeuge waren in der benötigten Form nicht zu kaufen und müssten manuell nachgebildet werden. Die 8 Dioramen umfassen die Zeiträume:
Ich bin im Mai in Hamburg und werden eine weiteren Artikel zu dieser Sonderaustellung veröffentlichen, natürlich inklusive vieler Bilder. Wer schon jetzt einen ersten Eindruck erhalten möchte, findet weitere Infos hier.