Pünktlich zum Start der Modellbahn-Saison bringt NOCH auch in diesem Jahr eine Vielzahl attraktiver Neuheiten auf den Markt. Ein besonderes Highlight ist der Gras-Master Vorteils-Pack (Art.-Nr. 60134), der zum Sonderpreis von 109,99 € und damit mit einem Preisvorteil von über 28{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} gegenüber dem Einzelkauf angeboten wird. Dem bewährten Begrasungsgerät zur elektrostatischen Aufladung von Grasfasern bis zu 12 mm Länge liegen drei Gratis-Beutel Streugras bei. Passend dazu erscheinen auch zwei neue Grasfaser-Sortimente für den professionellen Modellbauer: das Sortiment mit den kurzen Grasfasern (1,5 mm und 2,5 mm, Art.-Nr. 07066) ist für 19,99 € erhältlich, das Sortiment mit den langen Grasfasern (5,6 mm und 12 mm, Art.-Nr. 07067) kostet 29,99 €. Der Gras-Master Vorteils-Pack sowie die beiden Grasfaser-Sets sind ab Oktober im Fachhandel erhältlich.
Im Bereich Laser-Cut Gebäude-Modellbausätze baut NOCH die Serie der bayrischen Bahnbauten weiter aus: Ab Januar 2013 sind das Stellwerk „Tannau (Berg)“ sowie ein einständiger Lokschuppen verfügbar. Beide Laser-Cut Modellbausätze werden komplett in Deutschland produziert und in der hauseigenen Lackiererei in Wangen im Allgäu von Hand bemalt und gealtert. Ihre überzeugende Optik und die hohe Laser-Cut Qualität machen die NOCH Gebäude-Modelle einzigartig. Der Lokschuppen „Tannau (Berg)“ (Art.-Nr. 66202, Spurweite H0) bietet Lokomotiven bis zu einer Länge von 17,0 cm Platz und ist für 69,99 € erhältlich, das Stellwerk „Tannau (Berg)“ (Art.-Nr. 66108, Spurweite H0) kostet 39,99 €.
Bereits ab Dezember ist das Universal-Bahnsteig 3er-Set verfügbar (Art.-Nr. 66010, Spurweite H0, 36,99 €). Damit können Bahnsteige individuell auf jede Modellbahn-Anlage angepasst werden. Kurvenradien, unterschiedliche Gleisabstände und Sonderformen sind einfach zu gestalten, da der Modellbausatz aus speziellem NOCH Laser-Karton gefertigt ist, welcher sich leicht mit einer Schere oder einem Bastelmesser in Form schneiden lässt.
Auch für die Freunde der Spurweiten TT und N gibt es Neuigkeiten: In der Laser-Cut minis Serie erscheinen im Dezember je vier neue Laser-Cut Kleinbausätze, zum Beispiel ein Bahnübergang mit echten Holzbohlen (TT: Art.-Nr. 14424, N: Art.-Nr.14624, je 6,99 €) sowie ein Freilager, welches Platz für Maschinen, Waren und Fahrzeuge bietet (TT: Art.-Nr. 14426, N: Art.-Nr. 14626, je 11,99 €).
Im November dieses Jahres wird außerdem das bereits im Februar auf der Messe in Nürnberg vorgestellte 160 x 100 cm große Fertiggelände „Tannau“ ausgeliefert (Art.-Nr. 81604, 269,99 €). Es ist für einen Aufbau in Spurweite H0 oder TT geeignet und kann mit NOCH Laser-Cut+ Gebäuden ausgestaltet werden.
Passend zu seinen Fertiggeländen veröffentlicht NOCH im Oktober ein Landschafts-Deko-Paket (Art.-Nr. 60808, für 44,99 €), das Einsteigern und Profis eine optimale Grundausstattung für den Modell-Landschaftsbau bietet. Im Paket enthalten sind Grasfasern, Gras-Kleber, eine Gras-Spritzdose, Streumaterial, Schotter, Hecken, Dekor-Moos, Modell-Tannen, Straßen und Figuren. Ein Video mit genauer Erläuterung der einzelnen Produkte stellt NOCH auf seinem youtube-Kanal bereit.
Auch im Programm des amerikanischen Partners Woodland Scenics ist im Dezember Neues zu erwarten: Unter dem Namen „Tidy Track“ bietet der US Hersteller dem ambitionierten Modellbahner ein Komplettsystem für die Reinigung von Schienen und Lokomotiven. NOCH bietet hieraus u. a. ein Gleisreinigungs-Set (Art.-Nr. 95970, für 29,99 €) mit Reinigungsstab, -flüssigkeit und Gleisreinigungspads für die Spurweiten 0, H0 und N an. Für eine einfache Reinigung von H0- und N-Loks sorgt die Lokomotiv-Reinigungsstation (H0: Art.-Nr. 95980, 26,99 €, N: Art.-Nr. 95982, 22,99 €).
Sämtliche Saison-Neuheiten von NOCH sind im Internet unter www.noch.de zu finden. Außerdem werden alle Produkte auf der Messe „Modell, Hobby, Spiel“ in Leipzig und auf der Internationalen Modellbahn-Ausstellung in Köln gezeigt.
Alle genannten Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. Änderungen der Zusammenstellung, Farb- und Formvarianten vorbehalten.
Wenn am 25. August 2012 die Wiener Schnellbahn ihr 50-jähriges Bestehen feiert, ist der Modellbahnhersteller BRAWA mit zwei Jubiläumsmodellen am Start. Als erster und einziger Hersteller bringt BRAWA die Dampflok Reihe 178 und den Elektrotriebwagen Talent Reihe 4124 als Modelle heraus – die ersten und aktuellen Fahrzeuge der Wiener Schnellbahn. Sie repräsentieren Wiener Stadtgeschichte und glänzen mit höchster Originaltreue in Optik und Technik.
Das 1948 gegründete Familienunternehmen BRAWA, mit Sitz im baden-württembergischen Remshalden (Deutschland), wird heute in zweiter und dritter Generation der Gründerfamilie Braun geführt. Hinter dem Markenversprechen „Liebe zum Detail“ steht eine gewachsene, wertebewusste Firmenkultur und die Leidenschaft, kontinuierlich Neues zu schaffen. Gemeinsam ist dem großen Sortiment an Loks, Wagen, Leuchten und Zubehör in sechs Spurweiten eine Detaillierung, die bei Serienmodellen ihresgleichen sucht.
Von der altösterreichischen Tenderlok …
Als am 17. Jänner 1962 die Wiener Schnellbahn mit einem Festakt eröffnet wurde, waren neben Triebwagen auch noch Dampfloks im Einsatz. Darunter die Tenderlok Reihe 92.²² der ÖBB aus der Dampflok-Reihe 178. Seit 1898 auf der Schiene, war der Reihenbestand bereits nach dem Ersten Weltkrieg stark dezimiert worden. Die BBÖ konnte 66 Maschinen übernehmen, nach 1945 hatten die ÖBB noch 50 Lokomotiven im Bestand. Ihr erstes Einsatzgebiet waren diverse Nebenbahnen sowie die Stadtbahnstrecken in Wien. Sie wurden auf der Schnellbahn u.a. zur Bedienung von Anschlüssen eingesetzt. Maschinen dieses Typs fuhren bis Ende der Dampflokära im Regelbetrieb und machten u. a. Flughafendienst zwischen Schwechat und Wien. In Österreich blieben bis heute vier dieser kleinen Maschinen erhalten. Zwei Exemplare sind in Eisenbahnmuseen ausgestellt, eine Lok steht als Denkmal in Puchberg am Schneeberg, eine tut noch Dienst und zieht die Museumszüge auf der Lokalbahn Schwarzenau-Zwettl-Martinsberg.
Das Modell von BRAWA, kommt als Formneuheit und in gewohnt hoher Qualität und Detailliierung, ab September 2012 in den Fachhandel. Zur Ausstattung zählen Speichenräder, Sicherheitsventile, Wassertanks sowie Wassereinfüllstutzen. Kessel, Wasserkästen, Chassis und Räder sind aus Zinkdruckguss und bringen Vorteile bei Gewicht und Robustheit. An besonderen Details sind zu nennen: einzeln angesetzte Griffstangen aus Metall, bzw. schlagzähem Kunststoff, feinste Bedruckung und Lackierung, epochengerechte Beleuchtung sowie mehrteilige Lampengehäuse. Die Lok ist für Gleich- und Wechselstrom sowie wahlweise mit eingebautem Sound- und Rauchgenerator lieferbar. BRAWA bietet die Dampflok Reihe 178 in zahlreichen Varianten, Epochen und Bedruckungen an. Sie werden ab September 2012 an den Fachhandel ausgeliefert.
…zur Jubiläumsedition Elektrotriebwagen Talent Reihe 4124 der ÖBB
Kennt man den Triebwagen „Talent“ in Deutschland vor allem als Dieseltriebwagen, so dominiert in Österreich die elektrische Variante. Als Reihe 4024 bestellten die ÖBB insgesamt 140 vierteilige Garnituren. Sie verkehren in allen Gebieten mit großem Fahrgastaufkommen; neben dem S-Bahn-Netz in Wien auch in Graz und Tirol. Als Reihe 4124 bestellte man außerdem 37 der 66,87 m langen Züge als Zweisystemfahrzeuge für den Einsatz unter 25 kV nach Ungarn. Auch MAV-Start besitzt zehn entsprechende Züge und fährt mit ihnen bis nach Wien.
Zum 50-jährigen Jubiläum der Wiener Schnellbahn legt die ÖBB mit BRAWA eine limitierte Sonderedition des Talent auf. Das vierteilige Modell verfügt über ein Fahrwerk mit vielen extra angesetzten Details, nachgebildete Wankstützen, einzeln angesetzte Aggregate auf dem Dach sowie extra angesetzte Klimakästen und Zuleitungen. Die lupenreine Lackierung und Bedruckung sowie die originalgetreu wiedergegebene dreidimensionale Front machen das Modell zu einem echten Wiener von heute. Das Modell ist in Gleichstrom erhältlich. Die Sonderedition wird exklusiv über die ÖBB vertrieben.
Produktinformationen
H0 Tenderlok Reihe 178 der ÖBB/BBÖ, Bestellnummer 40600 und ff.
(verschiedene Farbversionen und Epochen erhältlich, jeweils in Gleich-und Wechselstrom, mit oder ohne Soundmodul/Rauchgenerator)
H0 Elektrotriebwagen 4124 Talent der ÖBB, Sondermodell „50 Jahre S-Bahn Wien“, Epoche VI, Bestellnummer 44250 (Gleichstrom)
Auch dieses Jahr erscheint, pünktlich zum Beginn der Bastelsaison im September, der neue NOCH Katalog. Auf fast 300 Seiten finden Modellbahnfans und Dioramenbauer alles zum Thema Modell-Landschaftsbau.
Der Laser-Cut ist als innovative Produktionsmethode aus dem Programm des Allgäuer Herstellers nicht mehr wegzudenken. Ein Beispiel für die Anwendungsmöglichkeiten dieser richtungsweisenden Technologie ist das neue Laser-Cut Brückensystem (ab S. 24). Nun lassen sich auch große Brückenprojekte als Modell umsetzen.
Nicht minder imposant sind die aktuellen Laser-Cut Gebäude, die mit ihrer äußerst realistisch strukturierten Oberfläche begeistern (ab S. 131). Die Wände und Dächer werden aufwändig lasergraviert und anschließend von Hand koloriert.
Ein eindrucksvolles Zeugnis, wie zwei Technologien der Firma NOCH perfekt harmonieren, gibt die Burg Ehrenfels (S. 146). Die Burg wird aus Struktur-Hartschaum hergestellt und das Fachwerkgebäude ist lasergeschnitten und -graviert.
Bei den Modellbahnfiguren hat sich NOCH in diesem Jahr einem ur-deutschen Thema zugewandt: „Handwerk hat goldenen Boden“. Daher findet man viele neue Miniatur-Handwerker im neuen NOCH Katalog (ab S. 154). Zudem enthält der Katalog ausführliche Produktinfos und Bastel-Tipps, mit denen der realistische Modell-Landschaftsbau gelingt.
Der neue NOCH Katalog ist ab September für EUR 5,00 im Fachhandel oder direkt bei NOCH erhältlich.
Die neue Segmentdrehscheibe von NOCH ermöglicht es, eine Lokomotive auf geringstem Raum von einem Gleis auf ein anderes umzusetzen. Wegen des geringen Platzbedarfs kommen Segmentdrehscheiben überwiegend auf ländlichen Bahnhöfen und in kleinen Bahnbetriebswerken zum Einsatz.
Das äußerst kompakte NOCH Modell bietet drei Gleisanschlüsse auf einer Fläche von nur 20 x 16 cm und eröffnet dem Modellbahner sehr interessante Fahr- und Rangiermöglichkeiten. Das fein detaillierte Laser-Cut Fertigmodell ist für alle H0-Gleissysteme geeignet und sowohl im
3-Leiter- als auch im 2-Leiter-Betrieb einsetzbar. Die Drehbewegung der Segmentdrehscheibe kann im Analog-Betrieb mit dem bereits angeschlossenen Schalter gestartet werden. Alternativ ermöglicht der eingebaute Digitaldecoder die Auslösung über eine Digitalzentrale.
Der Digitaldecoder ist programmierbar und erkennt Märklin® / Motorola und DCC / NMRA Schaltbefehle vollautomatisch. Bei jeder Auslösung setzt sich dann die Drehbühne in Bewegung. Im Digital-Betrieb ist es möglich, dass jede einzelne Position durch die Drehbühne direkt anfahrbar ist. Maße: 20 x 16 cm, 4,8 cm Einbautiefe, befahrbare Gleislänge auf Bühne ca. 14 cm. Die NOCH Segmentdrehscheibe ist zum Einführungspreis von 179,99 € im Fachhandel erhältlich.
Damit das >MicroROTA< Modul auch in dem Spannungsbereich 7,2 bis 12 Volt eingesetzt werden kann, wird unser Spannungsreglermodul benötigt. Dieses liefert bei einer Eingangsspannung im Bereich von 7,2 bis 12 Volt immer eine konstante Ausgangsspannung von 5 Volt und 800 mA. Diese Spannung bzw. der Strom ist ausreichend, um je nach Bedarf mehrere Rotationmodule zu betreiben. Über eine mehrpolige Anschlussleiste lassen sich dann mehrere >MicroROTA< Module problemlos anstecken und betreiben. Bei Bestellung die Polzahl (paarweise) der Anschlussleiste angeben.
Da dieses Modul extrem klein ist, findet es auch in den kleinsten Modellen Platz.
Des Weiteren kann das >MicroROTA< Modul auch im Spannungsbereich von 2.0 bis 3,6 Volt mit unserem Spannungswandler-Modul >SPW-01< betrieben werden.
Für das Ein – und Ausschalten des Rotationsmodul mit Spannungsregler über die RC – Fernsteuerung, empfehlen wir unser elektronisches Schaltmodul >ELSCH – S<, denn damit kann die Betriebsspannung des Modul geschaltet werden.
Technische Daten: Betriebsspannung: 7,2 Volt bis 12,0 Volt Gleichspannung DC Abmessungen: Breite 8,0mm Länge 15mm Höhe 7,0mm Bestellbezeichnung: SPR-ROTA – 2 (Polzahl der Anschlussleiste)
Beim Anstecken des Rotationsmodul >MicroROTA< die Polung beachten. Anschluss des Moduls sollte nur durch eine Fachkraft erfolgen. Achtung bei Verpolung wird das Modul beschädigt. Bei unsachgemäßen Anschluss und Eingriffe in das Modul erlöschen die Garantieansprüche.
Für jegliche Art von Modellen z.B. Flugzeuge, Helikopter, Rettungsfahrzeuge (Feuerwehr, Notarzt), Polizei, Schwertransporter, Schiffe (Wasserschutzpolizei, Feuerlöschboote), sowie auch andere Anwendungen im Modellbau. Es lassen sich damit auch Lichtbalken, wie sie bei US Police Cars üblich sind, zusammenstellen.
Denn jetzt können auch kleinere Modell mit einem Vorbild getreuem, voll funktionsfähigem echtem Rotationslicht ausgestattet werden, für das keine zusätzliche Elektronik benötigt wird.
Bei der Entwicklung des Rotationslichtes wurde größter Wert auf die Vorbild getreue Optik des Rundumlaufs gelegt. Unser Rotationslicht schaltet nicht einfach reihum Licht an und – aus, sondern wurde so programmiert, dass die LEDs mit einem Soft – an – und –aus – Impuls angesteuert werden.
Der Anschluss (2 Drahttechnik ohne zusätzliche Steuerplatine) kann am Empfänger oder an einer separaten Batterie erfolgen bzw. wird es bei unserem >ACL – Beacon Modul< Das Modul kann auch mit unser elektronisches Schaltmodul >ELSCH< ein- und ausgeschaltet oder mit dem > Spannungsregler Modul für LEDs< betrieben werden.
Eine weiterer Betrieb des Modul kann mit unser >ACL – Master – Modul< erfolgen. Dazu wird es nur in einen der Steckplätze für Dauerlicht eingesteckt.
Dieses Modul ist mit farbigen LEDs erhältlich und die kontrastreiche Farbgebung für die verschiedenen Einsatzbereiche erfolgt mit eingefärbten Kappen, die es für die geläufigsten Baugrößen gibt, z.B. von Fa. Modellbau Kaufhaus >www.modellbau-kaufhaus.de<, als Blinkleuchten.
Des Weiteren kann das Modul auch mit folgenden Programmabläufen für verschiedene Anwendungen programmiert werden:
1;>Dimmen< gleichmäßiges dimmen aller 4 LEDs 2; >Blitzen< gemeinsames blitzen aller 4 LEDs
3; >Doppelblitz< mit dieser gemeinsamen Blitzfolge >Blitz-Blitz-Doppelblitz< aller 4 LEDs.
Technische Daten: Betriebsspannung bei Bestellung angeben: 5,0Volt +/- 10{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} oder 6,0Volt +/- 10{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} Stromaufnahme 20mA Bei Betriebsspannungen im Bereich von 7,2 bis 12 Volt muss der Spannungsregler >SPR-5.0-1< verwendet werden. Abmessungen: Breite 3,2mm Länge 20mm Höhe 3,3mm Bestellbezeichnung: MicroROTA – Rot – 5 oder 6 Volt
MicroROTA – Blau – 5 oder 6 Volt MicroROTA – Gelb – 5 oder 6 Volt MicroROTA – Orange – 5 oder 6 Volt
Anschluss des Moduls sollte nur durch eine Fachkraft erfolgen. Achtung bei Verpolung wird das Modul beschädigt. Bei unsachgemäßen Anschluss und Eingriffe in das Modul erlöschen die Garantieansprüche. Achtung: nicht in die strahlenden LEDs schauen, denn es besteht die Verletzungsgefahr der Augen.