Ab Januar verkehren neue Züge auf den Gleisen von Fleischmann! Fahrplanmäßig sind sie erst in knapp einem Monat unterwegs, aber schon jetzt bekommen Sie eine exklusive Vorschau: Entdecken Sie die ersten Neuheiten von 2013 …! Alle Artikel sind ab Januar und Februar lieferbar.
Auch Roco gibt schon mal einen Ausblick auf Modellbahnneuheiten, die Anfang 2013 erscheinen. Zu finden unter http://www.roco.cc/index.php?id=834
Wie heute im Focus zu lesen ist, plant der neue amerikanische Eigentümer von Revell den Einstieg in den RC-Modellbau Bereich. Im Plastikmodellbau ist Revell mit über 70{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} Marktanteil der Branchenprimus. Bei den Modellen per Fernsteuerung zählen Robbe und Graupner noch zu den dominierenden Firmen.
Revell plant eine Produktpalette mit Autos, Booten, Fluggeräten wie Hubschrauber. Hobbico, die Revell Anfang 2012 übernommen haben, ist führender Anbieter von RC-Modellen in den USA.
Revell aus dem ostwestfälischen Bünde (bei Bielefeld) erzielte in 2012 mit 130 Mitarbeitern ca. 40 Millionen Euro Umsatz. Das Wachstum von gut 5{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} gegenüber dem Vorjahr sei vor allem auf dem Ausbau des RC-Modellbau Bereichs zurückzuführen.
Der ganze Artikel ist zu finden auf: http://www.focus.de/panorama/welt/hobbys-revell-will-auf-den-hobbymarkt-fuer-ferngesteuerte-fahrzeuge_aid_872595.html
Ich habe eben dieses interesssante Video über die Clubanlage des MEC Fulda gefunden. Sie ist zwanzig Quadratmeter groß. Es fahren 20 Personen- und Güterzüge aus allen Eisenbahnepochen auf der Modellbahnanlage. Verlegt wurden hier ca. 26 Meter Schienen, 45 Weichen und 47 Signale. Das Video hat eine Gesamtspieldauer von 23 Minuten und zeigt Fahrbetrieb auf der Anlage, Details der Landschaftsgestaltung und Ausschmückungen.
http://www.mediathek-hessen.de/index.php?ka=1&ska=medienview&idv=5712
Unimog ist die Abkürzung für „Universal-Motor-Gerät“. Es handelt sich dabei um einen universellen allradgetriebenen Kleinlastkraftwagen und Geräteträger vor allem für Land- und Forstwirtschaft, Militär und für kommunale Aufgaben. 2013 feiert der legendäre Unimog 411 A sein 50zig jähriges Jubiläum. Aus diesem besonderen Anlass gibt es zu Ehren dieses großartigen Fahrzeugkonzeptes ein stilvolles, limitiertes Sondermodell.
Voller Stolz dürfen wir Ihnen dieses besondere Modell von Wiking 1:87 (HO) in einer exklusiven Auflage von nur 500 Stück anbieten. Ein Unimog 411 mit Schlepprechen nach Original Vorbild.
Das Modell spiegelt die Vielfältigkeit des Unimog in der Landwirtschaft wieder und beinhaltet viele kleine Besonderheiten die der wirkliche Sammler anzuerkennen weiß.
Besondere Erwähnung ist die Terra-Bereifung die erstmalig bei diesem Modelltyp zum Einsatz kommt. Der Unimog, das Seitenmähwerk und der Schlepprechen sind in einer bisher noch nicht verwendeten Farbe und entsprechen Original Vorbildern der 60ziger Jahre. Die Pritscheneinlage ist erstmalig auch wie beim Original in Rot gehalten. Selbstverständlich in besonders gestalteter und mit historischen Bildern hinterlegter Verkaufsverpackung.
Verkaufspreis 32.99 Euro Sichern Sie sich Ihr Modell schon jetzt! Bild zeigt Handmuster!
Ein Gastbeitrag von Oliver Porzel www.modellauto-porzel.de/shop
Laut einem Artikel auf spiegel.de will der Bobby-Car-Hersteller Simba Dickie die Märklin-Gruppe übernehmen. Der Fürther Spielzeughersteller hat laut Simba-Dickie-Inhaber Michael Sieber eine Absichtserklärung unterschrieben. Zum Kaufpreis wurde bisher nichts bekannt.
Die Übernahmegespräche mit dem Märklin-Treuhänder Michael Pluta könnten im Frühjahr 2013 abgeschlossen werden.Zur Zeit werden die Bilanz-Unterlagen geprüft. Märklin bestätigte nur Gespräche mit einem potentiellen Investor. Der führende Modellbahnhersteller hatte 2009 Insolvenz angemeldet, dann aber eine die Sanierung geschafft.
Das Unternehmen gehört aktuell 1350 Gläubigern und benötigt früher oder später einen neuen Eigentümer. „Die Dringlichkeit, da etwas zu tun, besteht nicht“, sagt Märklin-Geschäftsführer Stefan Löbich. „Wenn es Unternehmen gibt, die an Märklin Interesse haben, dann können wir unsere Sache ja nicht so falsch gemacht haben.“
Der frühere Insolvenzverwalter und jetzige Treuhänder von Märlin, Michael Pluta, begleitet den Investorenprozess. Laut Beobachtern weiß er genau, was er von einer Übernahme erwartet: Der Kaufpreis müsse stimmen, das Unternehmen groß genug sein, um eine Zukunftsperspektive bieten zu können, und der Investor sollte viel Herzblut haben. Auch uns Modellbahnern, egal aus welchem Lager, liegt Märklin am Herzen, denn mit der bekanntesten Marke steht und fällt das ganze Modellbahn-Hobby.
Michael Sieber sagte, er wolle mit der Übernahme die Marke Märklin wieder attraktiv machen für Kinder und auch Sammler. Von Sammlern hat Märklin jahrelang gut gelebt. Samba-Dieckie machen in 2011 einem Umsatz von 620 Millionen Euro und ist nach Mattel (USA) und Lego (Dänemark) der drittgrößte Hersteller auf dem deutschen Spielwarenmarkt. Zum Konzern gehören auch die Marken Schuco und weitere.
Was haltet ihr von der Entwicklung? Postet Eure Kommentare unterhalb dieses Artikels!
Der Modelleisenbahn-Club Bad Oeynhausen/Löhne öffnet am 17. und 18. November sowie am 24. und 25. November, jeweils von 10 bis 18 Uhr, seine Pforten zur Modellbahnschau. Alle Freunde der Modellbahn, und die, die es noch werden wollen, sind ins Klubhaus (Adresse: Händelstarße 12a, 32549 Bad Oeynhausen – Werste) herzlich eingeladen. Hier können sich die Besucher Modellbahnnen in den unterschiedlichsten Spurweiten anschauen. Es sind Anlagen der Spur N (1:160), H0 (1:87), 0 (1:32), 1 (1:45) und Spur G (LGB) (1:22,5) zu sehen. Eine Spielanlage für Kinder in der Spurgröße H0 ist ebenfalls vorhanden. Hier kann jeder selber mal Lokführer spielen und sich vielleicht vom Modellbahnvirus anstecken lassen. Ein Highlight der Modellbahnschau ist die Einweihung eines Nachbaus des Werster Bahnhofes. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 3,- Euro, für Kinder 1,- Euro.