Dieses Jahr feiert der Wangener Hersteller von Modell-Landschaftsbau-produkten das 100-jährige Bestehen. Zu diesem „runden Geburtstag“ startete NOCH Anfang des Jahres eine große Sammel-Punkte Aktion.
Auf 100 ausgewählten NOCH Landschaftsbau-Produkten sind goldene Sammel-Punkte aufgebracht. Diese kann man aus der Verpackung ausschneiden und mit dem Sammel-Formular an NOCH einschicken. Je nachdem wie viele Punkte man gesammelt hat, kann man diese gegen exklusive, nicht käuflich zu erwerbende Prämienartikel eintauschen. Bereits ab 10 gesammelten Punkten kann man ein 3-er Set Laser-Cut minis Pflanzen in H0, TT oder N, oder für 15 Punkte ein NOCH Bierglas erhalten.
Das Prämien-Highlight stellt eine Laser-Cut Eisenbahnbrücke in H0 dar, deren Vorbild direkt am Firmengelände von NOCH in Wangen steht. Für die Brücke werden 60 Sammel-Punkte benötigt. Mitmachen lohnt sich besonders, da es sich bei den Produkten, die den Sammel-Punkt tragen, um Bastelartikel handelt, die jeder Modellbauer braucht.
Das Prämien-Prospekt mit dem Sammel-Formular gibt es im Fachhandel oder auf der Website www.noch.de.
Die Aktion läuft noch bis Januar 2012 – bis dahin hat man die Gelegenheit, die Punkte gegen Prämien einzutauschen.
Seit dieser Woche liefert BRAWA folgende Neuheiten an den Fachhandel ausgeliefert:
SPUR H0
· 48785 H0 Kohletrichterwagen Otr(u) K.P.E.V., 2er-Set, I
Unser Verein baut in Schmallenberg eine Modellbahnanlage. Diese kann schon seit Baubeginn an jedem Wochenende von interessierten Besuchern besucht werden. Wir hatten im vergangenen Jahr bereits über 4000 Besucher. Auf eurer Homepage sind wir bereits seit einiger Zeit in der Rubrik Vereine gelistet.
http://www.modellbahn-am-rothaarsteig.de
Im vergangenen Dezember riefen der Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde BDEF und das Internetpor-tal werkstatt.code-x.de/modellbahn-links die Modellbahner zum zweiten Mal nach 2004 auf, an der größten deutschsprachigen Modellbahn-Marktanalyse teilzunehmen. Nur der BDEF und werkstatt.code-x.de/modellbahn-links hatten als neutrale Parteien die Möglichkeit, unabhängig wertvolle Informationen zu sammeln und allen interessierten Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Mehr als 6.400 Personen, vor allem aus Deutschland, aber auch aus der Schweiz, Benelux und Österreich, nutzten diese Gelegenheit, ihre Meinung über die Hersteller von Modellbahn-Zubehör zu äußern. Die knapp eine Million Einzeldaten wurden mittlerweile ausgewertet und konnten den Herstellern Anfang Februar beim ALBA-Abend zur Spielwarenmesse in Nürnberg überreicht werden.
Bei den Nenngrößen konnten fast die identischen Werte wie vor zwei Jahren ermittelt werden. So besitzen 73,7 Prozent der Befragten aus Deutschland eine Modellbahn in H0, gefolgt von den Nenngrößen N (18,8 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8}), 2 (8,7 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8}), Z (8,0 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8}), 1 (7,6 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8}), TT (7,3 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8}) und 0 (4,7 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8}). Da jeder Dritte mehr als eine Nenngröße besitzt, ist die Summe der Prozentzahlen größer als 100. Historisch bedingt gibt es bei den Nenngrößen immer noch einen Unterschied zwischen den alten und neuen Bundesländern. Im Osten ist TT mit 25,5 Prozent die zweitstärkste Baugröße. Mit der Nenngröße H0 beschäftigen sich 53,2 Prozent. Alle anderen Größen erreichen in etwa die gesamtdeutschen Werte. Betrachtet man nur die befragten Modellbahner die jünger als 30 Jahre sind, ist TT mit 14,2 Prozent vor N (12,3 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8}) die zweitstärkste Nenngröße, bei den über Sechzigjährigen ist TT mit 2,5 Prozent die am geringsten verbreitete Baugröße. Die historisch bedingten Unterschiede bei der Verteilung der Nenngrößen in den alten und neuen Bundesländern werden mittelfristig also verschwinden. TT wird den Marktanteil im Westen vergrößern und im Osten verringern, die anderen Nenngrößen werden im Osten hinzugewinnen.
Ein ermittelter Trend zeigt, dass mit 69 Prozent der Anteil der Modellbahner, die nach dem Vorbild einer Epoche bauen, weiter zunimmt. Die Mehrheit baut in den Epochen III und IV.
Nur noch jeder zweite Euro (51 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8}) wurde 2006 im Fachhandel ausgegeben. Der Branchenumsatz des Fachhandels in Deutschland sank entsprechend der Angaben des Bundesverbandes Spielwaren-Einzelhandel BVS von knapp 460 Mio. Euro im Jahr 2003 auf etwa 300 Mio. Euro im Jahr 2006. Dieses entspricht einem Rückgang von über 30 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} in nur drei Jahren. 18 Prozent aller Gesamtausgaben landeten im Onlinehandel, 16 Prozent bei Onlineauktionen, 11 Prozent auf Börsen und Messen, der Rest in sonstigen Quellen. Gefragt nach den geplanten Ausgaben gab jeder Zweite (52 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8}) an, dieses Jahr soviel Geld zu investieren wie im Jahr zuvor. 29 Prozent wollen weniger oder viel weniger ausgeben, nur 13 Prozent hingegen mehr bzw. viel mehr. Die Umfrageteilnehmer gaben durch-schnittlich 1.114 Euro für ihr Hobby aus, davon 725 Euro für Neuware und 389 Euro für gebrauchte Artikel.
Das Durchschnittsalter der deutschen Umfrageteilnehmer betrug 45,3 Jahre. Dabei konnte wie schon in 2004 das Phänomen beobachtet werden, dass die Teilnehmer im Internet jünger waren (44 Jahre) als die Modellbahner, die den Papierfragebogen – der u.a. im Eisenbahn-Magazin beilag – zurückschickten (56,6 Jahre). Die Branche muss unbedingt die Nachwuchsarbeit intensivieren, wenn das Modellbahn-Hobby langfristig Bestand haben soll.
Nachdem 2004 der Schwerpunkt auf der Erhebung von Grunddaten, insbesondere zu den Herstellern von rollenden Material, dem Zeitschriften-Sektor und allgemeinen soziodemographische Daten lag, untersuchte die Analyse 2007 schwerpunktmäßig den Zubehörmarkt. Die Befragten konnten verschiedene Hersteller von Gebäudemodellen, Geländebau und Zubehör sowie von Modellautos individuell bewerten. Die Datensätze flossen in eine Matrix ein, die die Position des jeweiligen Herstellers im Vergleich zu den Wettbewerbern darstellte. Besonders positiv wurden die Innovationsfreude, die Maßstäblichkeit, die Detailliertheit und Beleuchtungsmöglichkeiten beurteilt. Die schlechtesten Noten bekamen die Hersteller erwartungsgemäß beim Preis-/Leistungsverhältnis.
Die Darstellung aller Auswertungen findet sich in einer Broschüre, die der Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde veröffentlicht hat. Im Internetauftritt des BDEF sind zudem die wichtigsten Auswertungen hinterlegt. Die Broschüre kann gegen eine Schutzgebühr beim BDEF bezogen werden. Auch bei den Messeauftritten des Verbandes, z.B. bei der Intermodellbau in Dortmund, und im Tagungsbüro beim Bundesverbandstag vom 15. bis 20. Mai in Berlin kann die Modellbahn-Marktanalyse 2007 bezogen werden.
Wir bedanken uns nochmals bei allen Lesern des Eisenbahn-Magazins, die durch ihre Teilnahme aktiv zum Erfolg der Umfrage beigetragen haben.
Der Schiffs-Modellbau-Club Detmold wurde im Juni 1976 in Horn-Bad Meinberg gegründet und ca. 1 Jahr später eine Abteilung des PSV (Polizei-Sport-Verein) Detmold. Mittlerweile hat der Verein mehr als 50 Mitglieder aller Altersklassen. Nicht nur Männer frönen hier dem Schiffsmodellbau, auch einige weibliche Clubmitglieder widmen sich diesem Hobby. In der Hauptsaison vom Frühjahr bis zum Herbst, werden jeden Sonntag in Nienhagen die Modelle im Meschesee gefahren. Fahren darf alles was schwimmt, ausgenommen ist jedoch die Benutzung von Verbrennungsmotoren.
Eine Anfahrtsbeschreibung mit Karte und einige Bilder des Meschesee sind auf der Homepage des SMC zu finden. Gebaut werden verschiedene Schiffs-typen, hier z.B. ein Lotsenboot (L/B 105cm/ 24cm) mit den Modellfunktion-en: Becken-Bugstrahlruder, Radar, Löschmonitore und Sirene. Jährlich wird wechselnd ein Schaufahren oder eine Ausstellung durchgeführt, zu denen Gäste von befreun-deten Vereinen eingeladen werden.
In den Wintermonaten werden die Modelle für die nächste Saison instand-gesetzt. Das linke Bild zeigt z.B. eine antike Galeere, die durch 198 Ruder angetrieben wird. Das Modell entstand in reiner Holzbauweise nach rekons-truierten Plänen. Zu sehen sind die Modelle auf verschiedenen Ausstellun-gen und Messen, z.B. der Intermodellbau Dortmund oder der Modell und Hobby in Leipzig. Weitere Infos auf der Homepage des SMC.
Der Verein nimmt auch regelmäßig an Veranstaltungen mit Modellvorführungen teil. Jährlich wird eine Freizeit anlässlich eines Schaufahrens auf Norderney organisiert. Auch die Geselligkeit kommt im Verein nicht zu kurz.
Kontakt:
Das ganze Jahr über ist jeden 1. Montag im Monat um 19:30 Uhr Treff in den Vereinsräumen in der Hauptschule Heidenoldendorf, Niedernfeldweg 12 in 32758 Detmold. Weitere Kontakmöglichkeiten findest Du unter Impressum auf der Homepage des SMC Detmold.
Am 7. Mai 2006 fährt der Dampfsonderzug „Schwarzer Geselle“ von Münster nach Bad Driburg zur Modellbahnschau MO187. Neben dem Besuch bei MO187 lockt als zusätzliche Attraktion das Fest „Bad Driburg unter Dampf“ (5. bis 7. Mai 2006) An diesen Tagen dampft, faucht und zischt es aus allen Rohren, denn mit „Bad Driburg unter Dampf“ lädt die Badestadt zu einem großen Dampferspektakel ein. Eine schwere Dampflok (Br50 am 7. Mai), kräftige Landmaschinen und zierliche Modelle zeigen in der Innenstadt drei Tage lang, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören. Die Modellbahnschau MO187 hat an diesen Tagen wie gewohnt von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
in weiteres Highlight sind die Pendelfahrten Bad Driburg – Ottbergen und zurück, die am 7. Mai über die nachgebaute Strecke mit einer Baureihe 50 gefahren werden.
Einige Tageskarten sind auf dem Festplatz vor der Modellbahnschau erhältlich. Im Vorverkauf werden diese Fahrkarten zum Preis von 13 Euro Erwachsener und 6,50 Euro Kind bis 16 Jahre (Kinder unter 3 Jahren fahren kostenlos mit) bei der Modellbahnschau MO187, der Bad Driburger Touristik, der Ottberger Meierhof Brauerei und der Bahnhofsgaststätte Klüther in Altenbeken verkauft.
Und wie es sich für die weltweit einzige Modellbahnschau mit eigenem Bier gehört, wird im Festzelt u.a. das mundige Eisenbahnerbier der Meierhof Brauerei Ottbergen, genannt „Braureihe 44 – Schwarzer Geselle“, ausgeschenkt.
Auf dem Festgelände der Modellbahnschau erwartet die Besucher ein attraktives Musikprogramm und ein kleiner Eisenbahnerflohmarkt.
Zum Dampfsonderzug „Schwarzer Geselle“:
Abfahrt des historischen Sonderzuges mit dem Dampfroß aus der Baureihe 50 ist um 08:43 Uhr in Münster Hbf auf Gleis 3. Ankunft ist um 11:10 Uhr in Bad Driburg, zurück geht es um 17:00 Uhr und Ankunft in Münster Hbf ist um 19:11 Uhr. Karten sind im Vorverkauf (Erwachsene 44,- Euro / Kinder bis 16 Jahre 15,- Euro incl. Eintritt MO187) erhältlich. Im Internet können Tickets bei www.eisenbahn-tradition.de bestellt werden. Wer etwas länger bleiben möchte:Zimmerreservierung nimmt die Touristinfo Bad Driburg gerne entgegen 05253 / 98940.