Gründe für und gegen den Kauf von Modellbahnartikeln im Internet – Deutschland
Aus unseren Daten können wir schließen, dass 25,7 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} der Umfrageteilnehmer bisher nicht oder nur selten im Internet Modellbahnartikel kaufen, hingegen gaben 42,7 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} an, häufig oder fast alles Online einzukaufen. 31,7 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} differenzieren hier. Während hochwertige Waren wie z.B. Lok-Modelle im Fachhandel gekauft werden, beziehen Sie andere Artikel wie Waggons, Zubehör, oder ältere Artikel, die nicht mehr hergestellt werden bzw. die Ihr Fachhändler nicht führt, dann im Internet.
Ich kaufe nicht im Internet: So ist der plausibelste Grund sicher, dass ein Teil der Befragten gar nicht über einen Internetanschluss verfügt. In den Freitextantworten waren Anmerkungen zum Thema Unsicherheit am häufigsten (70 mal). Darunter fallen Stichpunkte wie Angst vor Betrug, Leistung von Vorkasse an einen Unbekannten, Qualität der Ware bei Onlineauktionen, Herkunft der Ware, zu unsicher, zu risikoreich, „nicht die Katze im Sack kaufen“, minderwertige Qualität bekommen, Angst böse Überraschungen zu erleben, Bedenken persönliche Daten im Internet preis zu geben, usw.
Am zweithäufigsten (50 mal) kamen Antworten, die sich unter „Sehen, fühlen, prüfen“ zusammenfassen lassen. Hier gab es Bemerkungen wie ‚das Produkt auf Funktion prüfen‘, „in der Hand halten“, Unterschiede zwischen Bild und realem Eindruck, „Seeing is believing‘, Fragen stellen, usw.
Auf Rang drei liegt hier die Unpersönlichkeit des Einkaufs im Internet. 44 Teilnehmer gaben an, ihren Händler persönlich zu kennen und Kontakt mit ihm haben zu wollen. Das „Schwätzchen“ beim Einkauf gehört für viele dazu. Auch kennt der Fachhändler oft die eigene Anlage und kann gezielter helfen. Gut zwei Dutzend Befragte gaben an, durch ihren Kauf den Modellbahn-Fachhandel gezielt unterstützen zu wollen („…der muss doch auch noch von was leben“).
Gut zwei Dutzend kaufen nicht online wegen Sorgen oder Nichtwissen bei Gewährleistung und Rücksendung, sowie die dadurch entstehenden Mehrkosten. Auch Bedenken zu Service und Kulanz spielen hier eine Rolle. „…wohin bringe ich mein Modell dann zur Reparatur?“ ist ein Beispiel.
Weitere Gründe waren die Lieferdauer oder nicht Erreichbarkeit für eine Lieferung, die angebotenen Zahlungsarten in den Online-Shops (kaum auf Rechnung, oder nur Vorkasse mit oben erwähnter Unsicherheit, nur auf Kreditkarte, etc.), sowie zahlreiche weitere Motive.
Ich kaufe im Internet: Der am häufigsten genannte Grund vieler Modellbahner im Internet einzukaufen, war ein Preisvorteil gegenüber dem stationären Handel. Weitere häufig genannte Argumente für den Kauf im Netz waren ein einfacher und schneller Preisvergleich sowie eine praktisch unbegrenzte Produktauswahl. Weitere Stichpunkte die hier fielen waren Transparenz, Übersicht, usw.
Auch Raritäten sind für einige Modellbahner, oft Sammler, das Hauptmotiv, Online einzukaufen.
Was für die Nicht-Onlinekäufer das fehlende Internet, ist für viele Onlinekäufer der fehlende Fachhandel bzw. die enorme Entfernung zu diesem. Viele würden im Laden einkaufen, der nächste (für sie kompetente) Händler ist aber oft bis zu 50 Kilometer und mehr entfernt.