Authoren Archive: Peter
Authoren Archive: Peter
Wien (OTS) – 2013 bringt die Modelleisenbahn Holding aus Salzburg (Österreich) rund um die Z21 eine ganze Welt neuer Anwendungen auf den Markt. Sie haben alle das Ziel, den vorbildgetreuen Bahnbetrieb
auf ein neues Niveau zu heben und mit Modellbahnen vielfältiges Entertainment für verschiedene Zielgruppen zu bieten. Die bei Fleischmann und Roco bisher einzigartige Verbindung von virtuellen und realen Elementen ist nach Ansicht von CEO Leopold Heher die Zukunft der Modelleisenbahn: „Unser Maßstab ist der Vorbildbetrieb. Wir komplettieren die Modellbahn und bieten durch die digitalen Elemente noch mehr Originaltreue.“
Innovationen für mehr Entertainment
Die wesentlichen Innovationen sind: Führerstände zum Beispiel für den neuen ICE und Fremdprodukte wie die Big Boy, die erste Lok-Kamera mit Live-Bild im Führerstand, das neuartige Infrastrukturspiel
„Rangero“, die digitale Tischanlage „smartRail“, sowie erstmals der Spielbetrieb mit Mehrfachtraktion.
Neue Führerstände für Z21:
Die bisher vier virtuellen Führerstände werden laufend – auch um internationale Bahnen – erweitert. Weiters gibt es erstmals ein virtuelles Stellwerk, das ein mechanisches Stellwerk fotorealistisch auf dem Tablet abbildet und mit originalgetreuen Stellhebeln bedient wird.
Mit der Lok-Kamera live durch die Modellbahnwelt:
Mit der ersten Live-Bild Lok-Kamera lässt sich das Bild von der eigenen Bahnanlage live aus Lokführerperspektive in den Führerstand auf dem Tablet übertragen. Damit sieht der Modellbahner im Fenster tatsächlich, wo sein Zug auf der Anlage gerade fährt.
Erstes Infrastrukturspiel:
Völliges Neuland wird mit „Rangero“ beschritten. Es handelt sich um das erste Infrastrukturspiel für Modellbahnen, das virtuelle und physische Komponenten verbindet und via Internet eine weltweite Community-Bildung ermöglichen wird.
Schienenlaufband ohne Platzbedarf:
Der smartRail in H0 ist eine etwa 50 Zentimeter lange Tischanlage mit integrierter Z21-Funktion, auf der verschiedenste Betriebszustände einer Lok nachgestellt werden können, ohne den Platz für eine Modellanlage zu benötigen.
Mehrfachtraktion für Modellbahnen:
Die Z21 erleichtert die sogenannte Mehrfachtraktion erheblich. Die Loks werden auf einer Teststrecke synchronisiert und laufen dann problemlos „im Tandem“.
Fleischmann und Roco präsentieren zahlreiche Neuheiten
H0-Highlight des Jahres ist bei Fleischmann die Neukonstruktion des ICE der Baureihe 407. Das Fleischmann-Fahrzeug zeichnet sich durch vollkommene Maßstäblichkeit aus und präsentiert damit die
neueste Generation des ICE erstmals im Modell. Roco setzt 2013 weiter auf Digitalisierung und Innovation. Besondere Neukonstruktionen sind die selbstfahrende Schneeschleuder Xrotm 96 der SBB, die
Elektrolokomotive der Baureihe 151 der DB sowie die Diesellokomotive „Hummel“ aus Osteuropa.
Leichtes Umsatzwachstum von vier Prozent
Das abgelaufene Wirtschaftsjahr hat die Modelleisenbahn Gruppe mit 49 Millionen Euro gegenüber 47 Millionen Euro (2011) abgeschlossen. Das ist ein Umsatzplus von vier Prozent.
www.modelleisenbahn-holding.com
www.fleischmann.de
www.roco.cc
Das Unternehmen
Die Modelleisenbahn Holding GmbH mit Sitz in Bergheim bei Salzburg (Österreich) ist mit den beiden Marken Fleischmann und Roco der Marktführer im Segment Gleichstrom sowie die Nummer zwei im
europäischen Geschäft für Modelleisenbahnen. Sie hat aktuell in vier Ländern 640 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 49 Millionen Euro (2012). Die Modelleisenbahn Holding GmbH verfolgt eine
Mehrmarkenstrategie, wobei Roco sich durch digitale Innovationen und eine stark internationale Produktpalette auszeichnet. Fleischmann ist mit seiner mehr als 125-jährigen Geschichte die deutsche Ikone unter den Gleichstrom-Modelleisenbahnen.
2013 lautet das Fokus-Thema des Modell-Zubehör-Herstellers aus Wangen im Allgäu „In der Stadt“. Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg werden hierzu erstmals die Neuheiten von NOCH dem Fachpublikum und der Presse vorgestellt. Bemerkenswert: Es sind auch viele Neuheiten für Spur TT und N dabei.
Figuren machen den Anfang
Den Anfang machen 13 Figuren-Sets für Spur H0. Neben Plakatierern (Art.-Nr. 15202), Joggern (Art.-Nr. 15869) und Reisenden (Art.-Nr. 15219) sind endlich auch Menschen mit Handy (Art.-Nr. 15574) erhältlich, außerdem Menschen beim Einkaufen (Art.-Nr. 15518), Geschäftsleute (Art.-Nr. 15227) und das Figuren-Set „Im Rotlichtviertel“ (Art.-Nr. 15963). Alle Sets sind ab sofort im Fachhandel verfügbar. Im März 2013 folgen dann unter anderem noch uniformierte Polizisten aus Österreich (Art.-Nr. 15072 und 15074) und der Schweiz (Art.-Nr. 15073 und 15075). Die Sets liegen jeweils zwischen € 7,99 und € 8,99.
Auch für Freunde der Spuren TT und N tut sich wieder einiges bei NOCH: Neben Bänken (Spur TT: Art.-Nr. 46848, Spur N: Art.-Nr. 35848, je € 5,99) erscheinen zwei Figuren-Sets für Spur TT, nämlich Landwirte (Art.-Nr. 45629) und Polizisten (Art.-Nr. 45091). Für Spur N erscheinen sechs Figuren-Sets, zum Beispiel Zimmerleute (Art.-Nr. 36051), Kaminkehrer (Art.-Nr. 36052), Maurer (Art.-Nr. 36055) und Wanderer (Art.-Nr. 36870). Alle Sets für Spur TT und N sind ab sofort im Fachhandel erhältlich und liegen zwischen € 7,99 und € 10,99.
Idyllisch wird es dann mit den ab März erhältlichen „Landszenen“ für Spur H0. Neben einer Kuhtränke mit Kühen (Art.-Nr. 16658, € 10,99) und einem Schäferwagen (Art.-Nr. 16662, € 13,99) erscheint auch eine Eselkarre (Art.-Nr. 16664, € 10,99). Die typisch landwirtschaftlichen Themen lassen sich passend in die Modell-Landschaft einfügen.
Ab Februar stehen für Spur H0 außerdem vier neue Figuren-Kombisets zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Sets, bestehend aus Figuren und vielen Zubehör-Teilen. Mit z. B. einer Beerdigung (Art.-Nr. 15576, € 17,99) und den Sets „Auf dem Bauernhof“ (Art.-Nr. 15710, € 17,99) oder „In den Bergen“ (Art.-Nr. 15875, € 17,99) lassen sich komplette Szenen im Modell ausgestalten.
Eines der NOCH Neuheiten-Highlights 2013 sind die beleuchteten Figuren für Spur H0. Dank Micro-LED-Technik ist es möglich, Fahrzeuge und Figuren mit Licht zu versehen. In dieser Serie erscheinen im September drei verschiedene Motorroller, jeweils mit funktionierendem Scheinwerfer und rotem Rücklicht (Art.-Nr. 17510, 17511 und 17512, je € 19,99) sowie zwei Motorräder mit Beiwagen. Hier sind funktionierende Scheinwerfer und je zwei rote Rücklichter verbaut (Art.-Nr. 17514 und 17515, je € 24,99). Die Modelle sind alle mit Figuren ausgestattet und handbemalt. Die Micro-LEDs sind direkt am Modell verbaut, ein Vorwiderstand ist verlötet, so dass alle funktionsbereit sind und nur an einen Modellbahntrafo mit maximal 16V Gleich- oder Wechselstrom angeschlossen werden müssen.
Des Weiteren erscheint ein Set Bahnpersonal (6 Figuren, eine davon mit grün beleuchteter Kelle, Art.-Nr. 17540, € 19,99) und unter der Art.-Nr. 17520 sind 6 Fotografen erhältlich. Drei der Kameras sind mit Blitzlichtern ausgestattet, die durch den beiliegenden Chip angesteuert werden und abwechselnd ein „Blitzlichtgewitter“ vollführen. Das Set Schweißer (Art.-Nr. 17530) enthält ebenfalls 6 Figuren. Eine davon ist mit einer LED ausgerüstet, die ein flackerndes Schweißlicht imitiert. Dem Set liegen außerdem zwei lose Schweißlichter in Form von zwei LEDs bei, die z. B. in Gebäuden wie einer Werkstatt eingebaut werden können. Alle LEDs sind betriebsbereit an der entsprechenden Elektronik angeschlossen. Die Sets Fotografen und Schweißer sind für jeweils € 39,99 erhältlich.
Landschafts-Begrünung mit noch mehr Power
Vor allem in ihrer Kerndisziplin, dem Modell-Landschaftsbau, hat sich NOCH für 2013 einiges Neues einfallen lassen:
Kleine, aufwendig in Handarbeit erstellte Zierpflanzen in Blumentöpfen eignen sich hervorragend, um Fußgängerzonen, Parks, Eingangsbereiche von Gebäude usw. auszugestalten. Die vier verschiedenen Sets (Art.-Nr. 14014, 14016, 14018 und 14020) enthalten jeweils 3 Zierpflanzen in unterschiedlichen Töpfen und sind ab Juni 2013 zu je 8,99 € für Spur H0 im Fachhandel erhältlich.
Ebenfalls gut in einen Park passt der Baum mit Ruhebank für Spur H0 (Art.-Nr. 21642), der bereits für € 4,99 im Fachhandel erhältlich ist.
Mit dem Landschafts-Deko-Paket bietet NOCH unter der Art.-Nr. 60808 für € 44,99 ab sofort ein Einsteiger-Paket für die Modell-Landschaftsgestaltung an. Das Start-Paket für Spur H0 enthält neben Schotter, Gräsern, Bäumen und Kleber auch Straßen, Dekormoos und sogar ein Set Figuren. Das Set ist dabei vor allem auf die Verwendung mit einem NOCH Fertiggelände abgestimmt, kann aber auch für eine selbst erstellte Modellbahn-Anlage oder Landschaft genutzt werden.
Eine der größten Innovationen im Jahr 2013 bringt NOCH bei der elektrostatischen Begrasung. Ab April wird der Gras-Master 2.0 (Art.-Nr. 60135, € 149,99 €) erhältlich sein. Das Gerät legt gegenüber dem Vorgänger-Modell deutlich an Leistung zu: über 20.000 V sorgen für die elektrostatische Aufladung der NOCH Grasfasern im Innern des Gras-Masters 2.0. Durch die drei im Lieferumfang enthaltenen Siebe lassen sich Grasfasern von 1 mm bis 12 mm perfekt auf dem Untergrund aufbringen. Durch die erhöhte Leistung wird es noch einfacher, die Grasfasern aufzubringen, sie „schießen“ jetzt nahezu aus dem Gerät auf den Untergrund. Der Gras-Master 2.0 gehört zu den stärksten elektrostatischen Handgeräten, das edle, schwarze Design des Handgriffs unterstreicht den Qualitäts-Führungsanspruch nochmals.
Im gleichen Zug verbessert NOCH auch den Gras-Kleber Art.-Nr. 60130 und 60131. Der Gras-Kleber haftet jetzt noch besser am Untergrund, so dass er auch an steilen Geländestellen ausgestrichen werden kann, ohne, dass er herunter läuft. Der Kleber wird in einem „Running Change“ ab sofort an den Fachhandel ausgeliefert.
Ebenfalls bereits im Fachhandel erhältlich sind zwei neue Grasfaser-Sortimente: eines mit einer Zusammenstellung kurzer Grasfasern von 1,5 bis 2,5 mm, welches sich für die Spurweiten H0, TT, N und Z eignet (Art.-Nr. 07066, € 19,99) sowie ein weiteres mit langen Grasfasern mit 5 mm, 6 mm und 12 mm Länge (Art.-Nr. 07067, € 29,99).
Ab April 2013 folgen dann auch die Natur+ Wiesenmatten. Sie sind in zwei Farbtönen erhältlich: Frühling und Wiese. Die 44 x 29 cm großen Matten sind mit 6 mm langen Grasfasern (Art.-Nr. 00400, 00402 je € 6,99) oder 12 mm langen Grasfasern (Art.-Nr. 00410, 00412, € 9,99) erhältlich.
Baum für Baum individuelle Wälder pflanzen
Auch im Bereich Bäume stockt NOCH das Angebot deutlich auf. Die im letzten Jahr eingeführten Frühlings- und Sommer-Laubbäume der NOCH Standard-Serie bekommen im September Gesellschaft: Passend erscheinen dieses Jahr die Standard-Tannen in verschiedenen Abpackungen zu 5 bzw. 10 Stück. Das Preis-Leistungsverhältnis ist – wie bei den Laubbäumen auch – bisher unerreicht. Zum Beispiel liegen 10 Standard-Tannen, 40 – 100 mm (Art.-Nr. 24240), bei € 12,99. Alle Tannen der NOCH Standard-Serie sind mit einem Pflanzstift versehen, so dass diese leicht in die Modell-Landschaft gepflanzt werden können. Logisch fügt sich in die Standard-Serie dann auch der Mischwald aus Laub- und Nadelbäumen ein: 10 Bäume zwischen 100 und 140 mm sind z. B. unter der Art.-Nr. 24220 für € 14,99 erhältlich.
In der NOCH Classic-Serie erscheinen ebenfalls im September neue Tannen. Diese sind in zwei 4er Sets (Art.-Nr. 25232 und 25432, je € 6,99) sowie einem 9er Set (Art.-Nr. 25086, € 14,99) erhältlich. Die neuen Orangen- (Art.-Nr. 25114, 3 Stück, € 6,99) und Zitronenbäume (Art.-Nr. 25115, 3 Stück, € 6,99) kommen bereits im März dieses Jahres in den Handel.
Für Modellbauer, die sich ihre Bäume gern einzeln heraus suchen um damit einen individuellen Wald zu gestalten, gibt es gute Neuigkeiten: die Baum-Sortimente von NOCH werden dieses Jahr komplett umgestaltet. In Sortimentskartons kann der Kunde im Fachhandel nun zwischen elf verschiedenen Classic-Bäumen zwischen € 1,20 und € 2,20 pro Baum wählen. Außerdem steht eine Auswahl von 6 verschiedenen Standard-Bäumen zwischen € 1,00 und € 1,20 pro Stück zur Auswahl. Die Sortiments-Kartons mit jeweils 100 Bäumen sind auf Wunsch auch als geschlossene Packung komplett für € 115,00 (Art.-Nr. 25960 und 25962, Standard-Bäume) und € 170,00 (Art.-Nr. 25952 Classic-Laub- und Nadelbäume) bzw. € 220,00 (Art.-Nr. 25950 Classic-Laubbäume) ab September erhältlich.
Basteln mit Modellwasser, Klebeschotter, Bastelplatten und die „Schnee-Expertise“ aus dem Allgäu
Bastelmaterial ist im NOCH Programm seit je her ein zentrales Thema, Gutes noch besser zu machen stetes Bestreben. 2013 birgt daher auch in diesem Bereich einige Innovationen.
Das NOCH Modellwasser (Art.-Nr. 60873, 250 ml, € 14,99) ist ideal für die Gestaltung von kleinen Gewässern, wie z. B. Teichen und Seen geeignet. Die Flüssigkeit wird einfach in das vorbereitete Seebett gegossen und härtet anschließend an der Luft aus. Es ist weder ein Mischen mit einer zweiten Komponente noch ein Erhitzen nötig. Beim Aushärten verringert sich das Volumen des Modellwassers um rund die Hälfte, daher sollten mehrere Schichten nacheinander in das Seebett gegossen werden, bis der gewünschte “Wasserstand“ erreicht ist. Erhältlich ist das Produkt bereits ab März 2013.
Ebenfalls sehr einfach anzuwenden ist der NOCH Klebeschotter. Er ist in den Farbtönen braun und grau erhältlich, jeweils in einer gröberen Körnung für Spur H0/TT und einer feineren Körnung für Spur N/Z. Dem in einer Dose abgefüllten Schotter ist der passende Klebstoff gleich beigemischt. Die Schotter-Masse wird mit einem Spatel der Dose entnommen und einfach auf die Modellbahn-Anlage aufgetragen. Dort trocknet sie als Schotterfläche oder Schotterbett stabil aus. Die 300-g-Dosen sind ab März zu je € 6,99 im Fachhandel erhältlich (Art.-Nr. 09392, 09394, 09192, 09194).
Wo, wenn nicht beim Zubehör-Hersteller NOCH aus dem Allgäu sollte man die besten Produkte für die Gestaltung von Modell-Schnee vermuten? Und so machen sich die Wangener dieses Jahr daran, ihre Erfahrung aus dem rauen Winterklima im Allgäu perfekt ins Modell umzusetzen.
Passend zum Start der Bastel- und Wintersaison kommt im September eine neue Schneepaste (Art.-Nr. 08752, 250 ml, € 10,99). Diese „schimmernde“ Paste kann mit einem Spatel direkt aus der Dose auf die Modell-Landschaft aufgebracht werden. Die Paste kann gleichmäßig verstrichen werden, oder man formt Schneehaufen etc. mit ihr. Nach 2-3 Stunden ist die Schneepaste ausgehärtet und die Modell-Landschaft liegt friedlich verschneit vor einem. Wer es noch realistischer mag, dem seien die NOCH Schneeflocken (Art.-Nr. 08760, 75 g, € 6,99) empfohlen. Die Schneeflocken lassen sich mit dem Gras-Master 2.0 oder der Gras-Spritzdose auf den NOCH Schneekleber (Art.-Nr. 61138, 250 ml, € 6,49) aufbringen. Die kleinen Flocken bilden dann eine samtartige, glitzernde Schneedecke, die aussieht wie frisch gefallener Schnee.
Ebenfalls neu im Programm von NOCH sind ABS-Bastelplatten. Die Kunststoff-Prägeplatten sind aufwendig handbemalt und teilweise gealtert. Es stehen verschiedene, DIN A4 große Platten mit Mauer- und Dachstrukturen zur Auswahl. Neben der Qualität überzeugt auch der Preis: 14 unterschiedliche ABS-Bastelplatten sind ab Juli im Fachhandel verfügbar und für € 8,99 pro Platte für die Spuren 0, H0, TT und N erhältlich.
Stahl und Stein: Laser-Cut Brücken und Gebäude
Die Laser-Cut Modellbausätze sind mittlerweile fester Bestandteil im NOCH Programm. Auch 2013 kommen wieder einige interessante Neuheiten auf den Markt.
Den Anfang machen im April ein filigraner Fußgänger-Überweg in Spur H0 sowie eine passende Erweiterung. Der Laser-Cut Modellbausatz ist dem „Escher Steg“ aus Ravensburg, nicht weit von Wangen im Allgäu entfernt, nachempfunden Das variable System erlaubt mit dem Grundbausatz (Art.-Nr. 67070, € 39,99) das Überspannen einer zweigleisigen Strecke. Die Durchfahrtshöhe ist so gewählt, dass auch eine Oberleitung Platz hat. Mit dem Erweitungsbausatz (Art.-Nr. 67071, € 17,99) können jeweils zwei weitere Gleise oder eine neben der Bahnstrecke liegende Straße mit einem weiteren Segment und einem Pfeiler überspannt werden. Die Erweiterung kann beliebig oft mit dem Grundbausatz kombiniert werden, so dass auch sehr lange Fußgängerbrücken für große Modellbahn-Anlagen erstellt werden können.
Im Juli soll dann die Stahlbrücke Spur TT folgen (Art.-Nr. 62910, € 32,99). Das erfolgreiche Modell ist bereits in Spur H0 und N erhältlich und wird nun auf vielfachen Wunsch auch im Maßstab 1:120 realisiert. Im Bausatz enthalten sind zwei passende NOCH Hartschaum-Brückenpfeiler, mit deren Hilfe die Brückenkonstruktion in die Modell-Landschaft eingebaut werden kann.
Das Highlight im Bereich der Laser-Cut Brücken ist sicher die blaue 2-gleisige Bogenbrücke Spur H0 (Art.-Nr. 67042, € 149,99, lieferbar ab Oktober). Das Modell kann in einer offenen Stahlträger-Variante für den Betrieb einer zweigleisigen Eisenbahn-Strecke gebaut werden oder – mit den ebenfalls im Bausatz enthaltenen Straßenteilen – als Straßenbrücke. Dabei kommen Laserkarton-Platten zum Einsatz, mit deren Hilfe die Fahrbahn erstellt wird. Das Modell ist mit seiner Gesamtlänge von 54 cm besonders für größere Modellbahn-Anlagen geeignet. Eigens für die Bogenbrücke wurde ein neuer, mit Pfosten verzierter Brückenkopf entwickelt, der in doppelter Ausführung dem Bausatz beiliegt.
Bei den Laser-Cut Gebäuden wird das Thema „Bahnhof Tannau (Berg)“ auch in diesem Jahr ausgebaut. Das passende Stellwerk Spur H0 (Art.-Nr. 66108, € 39,99) sowie der Lokschuppen Spur H0 (Art.-Nr. 66202, € 69,99) im bayerischen Baustil erscheinen im März diesen Jahres. Das Stellwerk zeichnet sich durch eine filigrane Ziegel-Gravur aus, im Lokschuppen findet eine Lok mit einer Länge von bis zu 17 cm Platz. Beide Modelle sind aufwendig in Wangen handkoloriert und wirken äußerst realistisch.
Der passende Universal-Bahnsteig im 3er-Set ist für Spur H0 (Art.-Nr. 66010, € 36,99) bereits im Fachhandel verfügbar und folgt im Juli auch für die Spuren TT (Art.-Nr. 64010, € 29,99) und N (Art.-Nr. 63010, € 24,99). Die jeweiligen Bausätze sind so aufgebaut, dass die Karton-Bauteile einfach mit einer Schere oder einem Bastelmesser in Form geschnitten werden können und der Universal-Bahnsteig damit individuell auf die Gegebenheiten des Gleisverlaufs im persönlichen Bahnhofsbereich angepasst werden kann.
Das Jahres-Fokus-Thema „In der Stadt“ wird bei den Laser-Cut Bausätzen mit drei verschiedenen Altstadthäusern für Spur H0 aufgegriffen. Ab Oktober sind zwei Kopf- und ein Mittelhaus in Spur H0 erhältlich, die untereinander zu einer Häuserzeile kombiniert werden können. Im Erdgeschoss der Fachwerkgebäude sind Geschäfte untergebracht. Neben einem Gebäude mit Modegeschäft (Art.-Nr. 66503, € 44,99) und einem Gebäude mit Spielwarengeschäft und Imbiss (Art.-Nr. 66502, € 44,99) ist auch das Etablissement „Rote Rosi“ (Art.-Nr. 66505, € 59,99) in Planung. Diesem liegt sogar ein Satz Figuren „Im Rotlichtviertel“ sowie zwei rote LEDs zum Einbau in das Gebäude bei. Die in die Altstadt passende micro-motion Mühlenbäckerei Spur H0 (Art.-Nr. 66504, € 99,99) ist mit einem Motor ausgerüstet, der das kleine Mühlrad an dem hübschen Gebäude betreibt. Über den integrierten Trimm-Poti kann die Drehgeschwindigkeit nach Wunsch eingestellt werden. Der Anschluss erfolgt über einen handelsüblichen Modellbahn-Trafo, 16V Gleich- oder Wechselstrom. Die Gebäude sind teilweise mit aufwendig handbemalten Teilen ausgeführt.
Die kleine Kapellenschule „Maria-Magdalena“ Spur H0 (Art.-Nr. 66904, € 47,99) ist bereits im Fachhandel verfügbar. Der Bausatz beinhaltet teilweise handbemalte Laser-Cut-Teile für den Bau einer früher, sehr typischen Kirche mit Schulanbau. Das kompakte Fachwerk-Gebäude macht sich vor allem in ländlicher Umgebung sehr gut.
Das NOCH Neuheiten-Highlight 2013 ist die ebenfalls zum Fokus-Thema „In der Stadt“ passende micro-motion Table-Dance-Bar „Eden“ Spur H0 (Art.-Nr. 66506, € 189,99). Im Obergeschoss des Gebäudes tanzen die leicht bekleidete „Gina“, „Chantalle“ und „Mandy“ an der Stange. Die Drehbewegung wird beim micro-motion Bausatz noch durch eine Effektbeleuchtung mit roten und weißen, blitzenden LEDs unterstrichen. Hier lässt NOCH die filigran handbemalten Miniatur-Puppen tanzen. Zur Dekoration des Untergeschosses als Sex-Shop und Casino liegt ein reichhaltiger Bogen mit Werbeschildern bei. Das Modell ist auf 1.000 Stück limitiert, ein nummeriertes Zertifikat ist enthalten. Der Bausatz mit vormontierter Elektronik und Mechanik kommt im November in den Fachhandel.
Im Juli 2013 erscheint eine komplette Themenwelt „Im Steinbruch“ für Spur H0 von NOCH. Rund um das Laser-Cut Schotterwerk (Art.-Nr. 66304, € 109,99), welches mit Verladungen für Güterwagen, LKWs, Förderanlage, Bunkern und vielen Details aufwartet, kann mit der NOCH Hartschaum-Felsplatte „Steinbruch“ (Art.-Nr. 58491, 31 x 17 cm, € 14,99) ein Abbaugebiet individuell gestaltet werden. Alle NOCH Hartschaum-Platten lassen sich mit einer Säge oder einem Bastelmesser leicht in Form bringen. Eventuelle Übergänge werden mit dem NOCH Felsspachtel einfach wegretuschiert. Für eine detaillierte Ausgestaltung sorgen eine Bürobaracke (Laser-Cut Bausatz Art.-Nr. 66105, € 13,99) und ein Wellblechschuppen (Laser-Cut Bausatz Art.-Nr. 66107, € 19,99) sowie weiteres, im großen NOCH Programm erhältliches Zubehör wie etwa Schotter, Kleinbagger, Figuren uvm.
Die Serie der erfolgreichen Laser-Cut minis wird 2013 ebenfalls weiter ausgebaut. Für Spur TT und N gibt es jeweils vier neue Bausätze: ein kleiner Steg (Art.-Nr. TT 14420, N 14620, je € 5,99), ein Freilager (Art.-Nr. TT 14426, N 14626, je € 11,99) sowie ein Gleisübergang (Art.-Nr. TT 14422, N 14622, je € 7,99) und ein Bahnübergang (Art.-Nr. TT 14424, N 14624, je € 6,99) lassen die Herzen der Freunde der kleineren Spuren höher schlagen und sind bereits im Handel erhältlich.
Für Spur H0 kommen im September gleich 15 neue Laser-Cut minis. Es sind zum Beispiel neben Kabelrollen (Art.-Nr. 14202), Andreaskreuzen (Art.-Nr. 14303), einem Jägerstand (Art.-Nr. 14341) samt passender Futterkrippe (Art.-Nr. 14343) auch ein Fahrradständer (Art.-Nr. 14356) sowie ein Gewächshaus (Art.-Nr. 14357) und Frühbeete (Art.-Nr. 14358) geplant. Die Laser-Cut minis liegen zwischen € 4,99 und € 7,99 und finden aufgrund ihres geringen Platzbedarfs in jeder Modell-Landschaft noch einen Platz. Sie eignen sich auch sehr gut für Modellbauer, die sich erstmals mit dem Thema Laser-Cut auseinander setzen möchten, um Erfahrungen beim Bau kleiner Modelle zu sammeln.
Koffer-Anlagen und Gleisreinigung
Auch das Thema Modellbahn im Aktenkoffer Spur Z erlebt bei NOCH eine Renaissance. Die Koffer-Anlagen werden ab September mit dem seit 2012 im Vertrieb der NOCH Gesellschaft erfolgreich integrierte Spur-Z-Gleissystem von ROKUHAN ausgeliefert. Damit kommen die Modellbahn-Koffer jetzt zu 100{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} aus dem eigenen Haus. Das Gleissystem hat im Gegensatz zum bisher verwendeten ein eigenes Gleisbett, wodurch der Aufbau noch stabiler und die Betriebssicherheit der kleinen Koffer-Anlagen noch höher wird.
Woodland Scenics, amerikanischer Partner von NOCH, bringt mit dem neuen „Tidy TrackTM System“ ein umfassendes Gleisreinigungssystem auf den Markt, das ab sofort im Vertrieb von NOCH erhältlich ist. Die Lokomotiv-Reinigungsstation ist für Gleichstrom-Loks Spur H0 (Art.-Nr. 95980, € 26,99) und für Loks Spur N (Art.-Nr. 95982, € 22,99) erhältlich. Die Lok wird einfach auf die an einem passenden Trafo angeschlossene Reinigungsstation aufgesetzt. Die Räder drehen sich durch den Eigenantrieb selber und reinigen sich bei der Drehbewegung auf dem Reinigungs-Pad.
Mit Hilfe des Gleisreinigungs-Sets (Art.-Nr. 95970, € 29,99) lassen sich auch schwer zugängliche Strecken auf der Modellbahn-Anlage reinigen. Mit dem langen Reinigungsstab kommt man sehr gut in Tunneleinfahrten, an Brücken und auf verdeckte Gleise und reinigt diese sehr einfach. Das System ist für die Spuren 0, H0 und N geeignet. Ersatz-Pads und Reinigungsflüssigkeit sind separat zum Nachkaufen erhältlich.
Alle angegebenen Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlungen.
Aktuelle TV-Tipps für Modellbahn, Eisenbahn, Modellbau. Alle Angaben ohne Gewähr, Sendezeiten können sich ändern. In Fett markiert sind Sendungen mit Modellbahn- oder Modellbau-Bezug.
01.02.2013:
01:35-02:05 | SWR | Eisenbahn-Romantik 780: 100 Jahre Lokomotivmanufaktur Gmeinder |
02.02.2013:
15:00-15:30 | MDR | Eisenbahn-Romantik 780: 100 Jahre Lokomotivmanufaktur Gmeinder |
16:45-17:15 | SWR | Eisenbahn-Romantik 781: Von Chicago nach New Orleans |
03.02.2013:
07:15-07:40 | DAS ERSTE | Willi will´s wissen: Was läuft am Rangierbahnhof |
18:15-19:15 | DMAX | Die Modellbauer (Dokusoap) |
19:15-20:00 | EINS plus | Mit dem Zug durch Mexiko (Repo) |
04.02.2013:
13:30-14:00 | NDR | Eisenbahn-Romantik 759: Nürnberger Spielwarenmesse 2012 |
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 781: Von Chicago nach New Orleans |
05.02.2013:
06:00-06:45 | PHOENIX | Zug der Träume (1/2): Australien – Von Adelaide nach Alice Springs (Repo) |
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 736: Baltisches Dieselgewitter |
06.02.2013:
13:00-13:55 | ARTE | 360° – Geo-Reportage: Die Eisenbahn vom Baikal zum Amur |
13:35-14:25 | Nation.Geographic | Das Jahrhundert der Züge |
07.02.2013:
05:55-06:40 | Nation.Geographic | Big, Bigger, Biggest: Der Gotthard Basistunnel (Doku) |
15:15-16:00 | RBB | Mit dem Zug durch die Schweiz (D Doku 2008) |
08.02.2013:
00:45-01:15 | SWR | Eisenbahn-Romantik 781: Von Chicago nach New Orleans |
09.02.2013:
13:30-14:00 | MDR | Eisenbahn-Romantik 781: Von Chicago nach New Orleans |
16:45-17:15 | SWR | Eisenbahn-Romantik 782: Die Achertalbahn, eine Museumsbahn mit Vergangenheit, aber auch mit Zukunft |
10.02.2013:
18:15-19:15 | DMAX | Die Modellbauer (Dokusoap) |
11.02.2013:
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 782: Die Achertalbahn, eine Museumsbahn mit Vergangenheit, aber auch mit Zukunft |
12.02.2013:
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 693: Ein baltisches Schmalspurmärchen |
15.02.2013:
00:45-01:15 | SWR | Eisenbahn-Romantik 782: Die Achertalbahn, eine Museumsbahn mit Vergangenheit, aber auch mit Zukunft |
16.02.2013:
15:00-15:30 | MDR | Eisenbahn-Romantik 782: Die Achertalbahn, eine Museumsbahn mit Vergangenheit, aber auch mit Zukunft |
16:45-17:15 | SWR | Eisenbahn-Romantik 783: Nürnberger Spielwarenmesse 2013 |
17.02.2013:
11:30-12:15 | HR | Mit dem Zug durch Spaniens Norden |
18:15-19:15 | DMAX | Die Modellbauer (Dokusoap) |
18.02.2013:
13:30-14:00 | NDR | Eisenbahn-Romantik 768: Gletscherwunder Jungfraubahn |
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 783: Nürnberger Spielwarenmesse 2013 |
17:01-17:45 | ARTE | Mit dem Zug durch den Arlberg |
19.02.2013:
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 442: Modell- und Eisenbahndelikatessen |
17:02-17:45 | ARTE | Mit dem Zug durch Schweden |
20.02.2013:
17:02-17:45 | ARTE | Mit dem Zug durch Japans Mitte |
21.02.2013:
13:00-13:45 | ARTE | Geo-Reportage: Skandinaviens Kirunabahn |
13:15-14:00 | 3 SAT | Auf Schienen durchs Outback |
17:00-17:30 | ARTE | Mit dem Zug auf der Isle of Man |
22.02.2013:
00:45-01:15 | SWR | Eisenbahn-Romantik 783: Nürnberger Spielwarenmesse 2013 |
16:05-16:35 | 3 SAT | Mit Volldampf nach Chikago – End of the Line |
23.02.2013:
15:00-15:30 | MDR | Eisenbahn-Romantik 783: Nürnberger Spielwarenmesse 2013 |
16:45-17:15 | SWR | Eisenbahn-Romantik 784: Masuren – Land ohne Eile |
24.02.2013:
11:10-11:55 | HR | Mit dem Zug durch die Türkei |
18:15-19:15 | DMAX | Die Modellbauer (Dokusoap) |
25.02.2013:
13:30-14:00 | NDR | Eisenbahn-Romantik 765: Nächster Halt: Pforzheim Weißenstein – Von der Brandruine zum Bahnjuwel |
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 784: Masuren – Land ohne Eile |
16:55-17:25 | ARTE | Mit dem Zug auf das Dach der Welt |
26.02.2013:
14:00-14:30 | HR | Eisenbahn-Romantik 445: Saint Berhard Express – Von Hunden, Mönchen und der Eisenbahn |
27.02.2013:
08:00-08:30 | ARTE | Mit dem Zug durch Japans Mitte |
16:50-17:20 | ARTE | Mit dem Zug durch Kuba |
28.02.2013:
08:00-08:30 | ARTE | Mit dem Zug auf der Isle of Man |
Am 16. März 2013 ist RheinGOLD Tag! Der legendäre Luxuszug kommt mit Schnellzugdampflok 03 1010 aus Bonn über Köln, Düsseldorf, Wuppertal und Hagen nach Bad Driburg! Kurz nach 11 Uhr wird er in der schönen Kurstadt Bad Driburg erwartet. Am 16. März 2013 – Samstag – ist deshalb auch die Modellbundesbahn von 10:30 bis 18 Uhr geöffnet.
Alle Fotos von mit freundlicher Unterstützung von Nostalgiezugreisen.de
Es werden für Sie zwei Schnupperfahrten angeboten:
Planmäßige Abfahrt zur Schnupperfahrt I ist 11:27 Uhr Gleis 1 Große Rundfahrt nach Ottbergen, Altenbeken und Paderborn, RheinGOLD kommt nach Bad Driburg zurück
Planmäßige Abfahrt zur Schnupperfahrt II Bad Driburg – Ottbergen – Bad Driburg ist 16:00 Uhr Gleis 2
Nähere Infos und Fahrkarten: www.modellbundesbahn.de
Vom 30.01. bis 04.02. findet in Nürnberg die Internationale Spielwarenmesse statt, die größte Messe dieser Art weltweit. Und wie jedesjahr wird auch 2013 der Modellbahnhersteller Piko einen Rückblick auf 2012 und einen Ausblick auf 2013 geben. Mittlerweile ist Piko mit weltweit 580 Mitarbeitern der drittgrößte Hersteller auf dem deutschen Markt und auch weltweit eine wichtige Größe im Modellbahn-Hobby.
2012:
Zusammenfassend kann man sagen, dass ich der Umsatz von Piko 2012 um 2{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} erhöht hat, was vor allem am starken deutschen Fachhandel lag. Im Euroraum ist der Umsatz rückläufig gewesen, in den USA und Russland gab es Zuwächse. Das Jahr wurde mit Gewinn abgeschlossen und man sieht sich für zukünftige Herausforderungen gerüstet. Insgesamt wurden letztes Jahr 360 Modellbahnneuheiten ausgeliefert. Besonders stolz ist man dabei auf die Termintreue. Umsatztreiber sind nach wie vor die Spurweiten H0 und G, die mit Vollsortiment bedient werden, aber auch in Spur N und TT sieht man sich gut gerüstet.
2013:
Für dieses Jahr sind 300 neue Modelle und Produkte angekündigt. Dazu gehört für die Gartenbahner ein Modell der Baureihe 64. Auch in der Spurweite H0 gibt es neue Modelle für Güterwaggons und Triebfahrzeuge. Besonders bei der Spur N wird es zahlreiche Neuheiten geben, darunter drei neue Formneuheiten. Die aktuellen Neuheitenkatalag mit allen Modellen aller 4 Spurweiten liegt bereits seit Anfang des Jahres im Fachhandel. Für 2013 peilt man ein Wachstum von 8{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} an. Ebenfalls für den 15. Juni der 8. Tag der offenen Tür in Sonneberg angekündigt.
Hier der Link zur Nachricht von Piko mit einer Nennung der Neuheiten.
Das Nord-Modulsystem wurde von MEC Barsinghausen im Jahre 1983 entwickelt und populär gemacht. Es ermöglichst Modellbahnern, auch ohne viel Platz dem Modellbahnhobby nachgehen zu können. Das Konzept wurde konsequent umgesetzt und hat mittlerweile eine große Fangemeinde und Nachfrage. Seit 1983 wurden mittlerweile über 1.000 Bauanleitungen in alle Welt geschickt.
In vielen Vereinen, sowohl in Deutschland, als auch im Ausland, wir mit und an Nord-Modulen gearbeitet. Diese Vereine treffen sich zum Erfahrungsaustausch und setzen anlagne mit gigantischen Längen von über 300 Meter zusammen. Das hört sich fast nach einem Eintrag im Guinness Buch der Rekorde für die längste Modellbahn der Welt an.
Jedes Jahr findet im November, am Wochenende um den Totensonntag, eine Ausstellung in Barsinghausen statt. Dort werden auch Modulanlagen anderer Nenngrößen und Spurweiten gezeigt. So ist der MEC in der Lage, Modellbahnen von N (1:160), H0m (1:87/Schmalspur) und IIm/G (1:22,5) den Besuchern zu zeigen.
Weitere Infos unter www.nord-modul.de