Peter

Authoren Archive: Peter

Die Hobby-Eisenbahner e.V., Rheda-Wiedenbrück

Vereinsgeschichte:

Bahnhof Rheda-Wiedenbrück Süd
Der Verein „Die Hobby-Eisenbahner e.V.“ wurde am 23. April 1980 im ehemaligen Bahnhof Rheda-Wiedenbrück Süd gegründet. In den Jahren 1981 – 1993 haben wir dort eine große H0 Modelleisenbahn aufgebaut. Im Dezember 1993 wurde der Bahnhof Rheda-Wiedenbrück Süd von der DB verkauft, und wir mußten unsere Vereinsräume zum Jahresende verlassen. Die Modelleisenbahn mußte abgerissen werden.

Flora Westfalica
Im April 1994 sind wir in die neuen Vereinsräume am Reethus, Rheda-Wiedenbrück, eingezogen, die uns von der Flora Westfalica angeboten wurden. In 1995 wurde mit Hochdruck am Aufbau unserer neuen Modelleisenbahn gearbeitet und schließlich konnten wir unser 15-jähriges Vereinsjubiläum mit einer Ausstellung zu Nikolaus feiern. Unser 20-jähriges Jubiläum haben wir im Februar und Dezember 2000 mit einem sehr attraktiven Ausflug und dem traditionellen Nikolaus Fahrtag mit einem großen Basar und einer Tombola gefeiert.

Vereinsaktivitäten:

Vereinsleben
Aktuell sind wir ca. 25 Vereinsmitglieder. Wir treffen uns jeden Mittwoch ab 19:30 Uhr zum Basteln, Klönen und Eisenbahnern in unseren Vereinsräumen am Reethus. In den Sommermonaten von Anfang Mai bis Ende September ist unsere Modellbahn bei gutem Wetter täglich von 11:00 bis 18:00 Uhr zu besichtigen. An Sonn- und Feiertagen lassen wir von 15:00 bis 17:00 Uhr die Züge für Sie fahren und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Vereinsausflüge
Ein Highlight sind unsere alljährlichen Vereinsausflüge. Wir nehmen dann an Sonderfahrten mit Dampfzügen teil oder sehen uns Einrichtungen beim großen Vorbild an. Die Geselligkeit kommt dabei auch nicht zu kurz.

Ausstellungen
Seit 1983 haben wir in jedem Jahr am Wochenende um den 6. Dezember unseren Nikolaus-Fahrtag. Der Nikolaus hat bisher auch immer eine Überraschung für unsere kleinen Besucher mitgebracht. Seit 1999 gibt es auch den Nacht-Fahrtag. Dieser findet jeweils am Abend des großen Feierwerks „Feuer und Flamme“ statt. Wir fahren mit beleuchteten Zügen und zeigen unsere Modellbahn bei Nacht.

Unsere Modellbahn:

Anlagenvorstellung der Vereinsanlage der Hobby-Eisenbahner Rheda-Wiedenbrück

Technik
Unsere Modelleisenbahn wird im Zweileiter Gleichstrom System betrieben. Die zweigleisige Hauptstrecke ist in zehn Blockabschnitte unterteilt, auf denen die Züge vollautomatisch, aber nicht digital, fahren. Die eingleisige Nebenstrecke wird von Hand gesteuert. Die Hauptstrecke besitzt zwei jeweils neungleisige Schattenbahnhöfe, wodurch wir mit bis zu 28 Zügen auf der Modellbahn einen abwechslungsreichen Betrieb machen können.

Daten
Gleislänge: 230 m
Weichen: 52
Kreuzungen: 2
Signale: 9
Trafos: 12
Bäume: 1500

Kontakt:
Die Hobby-Eisenbahner e.V.
Andreas Dreisewerd
Dieter Neumann
Südring 93
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel. 02522-961450
http://www.hobby-eisenbahner.de

Lange Nacht der Modellbahn im Saarland und Rheinland-Pfalz

Am 27. Oktober 2012 laden insgesamt neun Modellbahn-Vereine aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz bereits zum dritten Mal zur „Langen Nacht der Modelleisenbahn“ ein.  Ziel ist die Bewerbung des Hobbies Modelleisenbahn. Es beteiligen sich insbegesamt neun weitere Modellbahn Vereine aus dem Saarland und an der Aktion. Dazu gehören u.a. der MEC (Modelleisenbahn Club) Ensheim, die MBF (Modellbahnfreunde) Schönenberg-Kübelberg, die MBF Bliesen, die MEF (Modelleisenbahnfreunde) Idar-Oberstein, die MBF Schweich, der MEC St. Ingbert, der MBCF Freisen sowie die MBF Bexback (Bilder der N-Modellbahn-Anlage Bexbach findest Du hier)

Geöffnet sind die Anlagen von 18 bis 24 Uhr. Die Modellbahnfreunde Bexbach treffen Sie im historischen Bahnhof Bexbach. Der Eintritt ist frei.

Modellbahn Ausstellung in Kreuzlingen

Im Schweizerischen Kreuzlingen sind noch bis zum 03. November zwei Modellbahn-Schauanlagen von Bernhard Stein zu bestaunen. Die Anlagen stehen im Einkaufszentrum Seepark. Anfahrtsbeschreibung und die Öffnungszeiten finden Sie hier. Bernhard Stein ist eine lebende Legende unter den Modelleisenbahnern und gehörte zu den führenden Anlagenbauern der Welt. Gezeigt werden eine 30 Melter lange und eine Sechs-Meter-Schauanlage der Spurweite HO von Märklin.


Wenn Felix Baumgartner ein Preiserlein wär…

Felix Baumgartner hat es gepackt! Aus 39.000 Metern Höhe hat er sich in die Tiefe gestürtzt und den höchsten Fallschirmsprung der Geschichte geschafft. Aber wie hoch müsste er fliegen, wenn man diese Szene als Preiser-Figur auf einer Modellbahn Anlage nachbauen wollte? Ganz einfach zu errechnen und wie ich finde, kann man es sich noch besser vorstellen, welche Leistung er da erbracht hat.

1:87 H0.  -> Absprunghöhe 448 m über der Modellbahn. Entspricht genau der Dachterasse des Taipeh 101 in Taiwan. (Bild: Taipei 101, Taiwan. (Alton Thompson), English Wikipedia Benutzer Alton)

1:160 – Spur N: > Absprunghöhe 243 m über der Modellbahn. Da ist man auf der Pyramide des Frankfurter Messeturm angelangt (Gesamthöhe 257 m) (Bild. wikipedia, Autor Mylius)

Frankfurt Messeturm

1:220 – Spur Z: Absprunghöhe 177 m über der Modellbahn. Hier gibt es noch nicht mal mehr Miniatur Figuren, trotzdem müsste man sich ein weiteres Hochhaus auf die Anlage stellen. Hier das Triaon (186 m) in Frankfurt. (Bild: Wikipedia, Urheber timsdad)