Wuppertaler Modellwelt und kibri Museum
In der MODELLWELT WUPPERTAL GMBH & CO KG. (Wuppertal Wichlinghausen) treffen sich auf 2 Etagen von jeweils 1.200 Quadratmetern Vereine, Interessen- und Arbeitsgemeinschaften um gemeinsam dem Modellbau nachzugehen. Unter dem Dach der MODELLWELT WUPPERTAL haben sich in den Baugrößen Spur Z, H0 Modellbahn, Schiffsmodelle und Schwebebahn (alle 1:87), Spur 1 und SIKU-Funk-Fahrzeuge (alle 1:32) sowie sur IIm LGB-Schmal- und Regelspur, Schwebebahn (alle 1:22,5) zusammen gefunden. für die Schiffsmodell steht ein 60 Quadrameter großes Becken bereit.
Das Projekt der Wuppertal-Achse zeigt das Wuppertal der 1930er-Jahre, beginnend in Rittershausen, das derzeit bis zur Adlerbrücke fertiggestellt wurde. Die Schwebebahnkonstruktion von Walter Konrad wurde aus Architekturkarton gebaut und lässt das Wuppertaler Wahrzeichen im Maßstab 1:87 schweben.
Gemeinsam werden Modellbauprojekte entwickelt und dem Besucher Einblicke in die Techniken und Besonderheiten der verschiedenen Modellmaßstäbe vermittelt. Jeweils Samstags sind die verschiedenen Modellbahn-Anlagen in Betrieb; nach Absprache mit den Betreibern können die Besucher auch eigene Modelle mitbringen und auf der entsprechenden Anlage selber in Betrieb nehmen.
Jede Woche Mittwochs bis Freitags können Besucher beim Ausprobieren, Messen, Planen, Konstruieren, Herstellen, Montieren und Experimentieren unmittelbar und vor Ort dabei sein. Nach Absprache stehen geschulte Mitarbeiter für Führungen bereit.
Neben den Dauerausstellungen veranstaltet die MODELLWELT-WUPPERTAL
– Fachseminare,
– Sonderausstellungen,
– Im Kibri-Museum im Erdgeschoss werden mehr als 100 Jahre Modelleisenbahn-Zubehör gezeigt
– bietet einen Direkt-Ab-Fabrik-Verkauf an und
– hält Modellbauartikel und Zubehör bereit.
Bei uns kann jeder mitmachen, freut sich Bernhard Uhlemann über neue Mitstreiter.
Kontakt:
MODELLWELT-WUPPERTAL
Königsberger Straße 1
42277 Wuppertal
Tel: 0202-698 847 50
Fax: 0202-698 847 51
info@modellwelt-wuppertal.de

Der Bahnhof “Tannau (Berg)“ selbst kommt nun auch für die Spurweite TT in den Fachhandel. Der auch als »bayerischer Würfel« bekannte Einheitsbahnhof ist vor allem an Bahnstrecken in Bayern und Thüringen zu finden. Erstmals wurden Einheitsbauten dieser Art um die Jahrhundertwende gebaut. Die schlichte Architektur verleiht dem Modell ein zeitloses Aussehen, so dass es sich als Empfangsgebäude für Modellbahnanlagen aller Epochen eignet. Das Gebäude ist mit einer verputzten Außenwand versehen und ab Werk realistisch lackiert. Eine kleine Besonderheit des Modells ist der Bahnsteig: Er ist auf der Gleisseite so hoch, dass die Fahrgäste bequem aus den Zügen aussteigen können. Auf der Rückseite ist das Niveau jedoch trickreich dem Bahnhofsvorplatz angeglichen.
Die Wände von NOCH Laser-Cut+ Gebäuden sind mit einem 45°-Gehrungsschnitt ausgestattet und können daher einfach geklappt und zusammengeklebt werden. Dank dieser technischen Neuerung gibt es an den Kanten keinen sonst laser-typischen Stoß. Die Modelle sind aus speziellem NOCH Laser-Karton gefertigt, der alterungsbeständig und nach DIN 6738 zertifiziert ist. Die Wände sind handkoloriert und die Innenwände werksseitig schwarz lackiert, um das Durchscheinen einer Beleuchtung (in den Bausätzen nicht enthalten) zu verhindern. Die Dachziegel sind lasergraviert, von Hand lackiert und gealtert. Dadurch wirken sie, im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoff-Häusern, äußerst realistisch. Dachrinnen, Fallrohre und Klebstoff liegen den Bausätzen bei.