Die alljährliche Modelleisenbahn-Ausstellung lockt seit Samstag wieder viele kleine und große Eisenbahnfreunde in den Keller des Hauptbahnhofs. Auf etwa 110 Quadratmetern Modellbahnfläche haben die Bastler des Modelleisenbahnclubs Landshut seit 1961 in ständiger Arbeit einen Mikrokosmos entwickelt, der mit liebevoll in Szene gesetzten Details an das wirkliche Leben erinnert und manchen Bezug zu seinem großen Vorbild Landshut erkennen lässt. Auf den Schienen – zwischen Wäldern, Dörfern, Städten, Vorortsiedlungen und Industriegebieten – sind 70 Züge in ständiger Bewegung und steuern einen der sechs Bahnhöfe an, unter anderem auch eine Nachbildung des Landshuter Bahnhofs, die allesamt miteinander verbunden sind.
Zu bestaunen sind dabei unterschiedliche Züge aus verschiedenen Epochen – von der Dampf-Lok bis zum ICE. Premiere feierte in diesem Jahr das neue Beleuchtungssystem der Anlage, das den Modellbauern ermöglicht, auch die Dämmerung und die Nacht zu simulieren.
Die Ausstellung kann noch am 11. und 12. Januar sowie am 18. und 19. Januar, jeweils von 13 bis 17 Uhr besucht werden. Der Zugang zur H0 (1:87) Modellbahnanlage ist die Fußgänger-Unterführung des Hauptbahnhofs in Landshut.
Der nächste Schautag des MEC Bielefeld findet am Samstag und Sonntag, 18./19. Januar 2014 von jeweils 11:00 bis 17:00 Uhr statt.
Die Adresse ist Heeper Stra. 33, in 33607 Bielefeld (Ravensberger Park).
Am 01. und 02. März 2014 findet die NuSSA 2014 (Null- und Schmalspur Ausstellung) statt. Auf der Nussa werden Modul- und Kleinanlagen von Industriebahnen und Nebenbahnen, sowie Kleinserienhersteller und Zubehör ausgestellt. Die Baugrößen sind Spur 0 Regelspur, 0f, 0e und 0n30.
Unter anderem wird die Anlagen Stadtoldendorfer Gipsbahn ausgestellt. Im Jahr 2012 waren 11 Modellbahnen und -Module ausgestellt sowie mehrere Hersteller von Spur 0 Bahnen anwesend. Mit einem ähnlichem Umfang ist auch 2014 zu rechnen.
Video Rückblick von der NuSSA 2014:
Eintritt
Der Eintritt kostet für Erwachsene 3,50 Euro und für Kinder (ab 1,30 Meter) 1,50 Euro.
Anfahrt:
Die Nussa 2014 findet in der Turnhalle des TV87 statt.
für ihr Navigationsgerät: Yorkstraße 10, 37627 Stadtoldendorf
Weitere Informationen:
MBC Holzminden-Stadtoldendorf
– Helmut Walter
Deenser Str. 21
37627 Stadtoldendorf
Tel. 0 55 32 . 42 55
Ends: 2014-03-02:00.000
Duration: 08:00
Ein weiter „Dinosaurier“ der Modellbahnbranche geht vermutlich seinem Ende entgegen. Wie der FERPRESS über die Weihnachtsfeiertage erfuhr, stellt der schwäbische Modellbahnhersteller Vollmer aus Zuffenhausen die Produktion Mitte 2014 ein. Seit Jahrzehnten gehört Vollmer Modellbau zu den großen Anbietern von Modellbahnzubehör. Nun stellt man sich wohl den Marktgegebenheiten und soll, verbunden durch den Verkauf des Firmengeländes, die Produktion von Häusern und Ausschmückungsteilen im Sommer beenden.
Das Unternehmen wird noch einmal auf der Nürnberger Spielwarenmesse ausstellen und ein paar Neuheiten vorstellen, die im ersten Halbjahr 2014 ausgeliefert werden.
Ob es mit Vollmerprodukten weitergeht, ist noch nicht bekannt. Die Marke Vollmer und die Spritzgußformen werden meines Erachtens aber sicher einen neuen Anbieter finden. Dafür ist der Markenname zu bekannt und damit wertvoll.
Weitere Informationen zum Ende von Vollmer findest Du unter: http://www.lokalkompass.de/bochum/leute/neueste-meldung-fuer-modelleisenbahn-freunde-modell-haeusle-bauer-vollmer-stellt-mitte-2014-produktion-ein-d383696.html
Die German Rail in Bremen gehört zu den neueren Messen rund um die Modellbahn in Deutschland. Zu den Inhalten der Modellbahnmesse gehören:
Modellbahnanlagen aus dem In- und Ausland
Ausländische und inländische Modellbahnen aus allen bekannten und beliebten Nenngrößen und Spurweiten finden auf der Messe ihren Platz. Sowohl Nostalgieanlagen, als auch Echtdampf, Schmalspur-Bahnen, Straßenbahnanlagen und Finescale Schauanlagen sind Bestandteil der Messe. Der Anlagen-Mix ist ausgewogen. Ca. 1/3 der Modellbahnanlagen stammen au den Größen Spur Z, Spur N und TT. Ein Drittel stammen aus der beliebtesten Baugröße H0 und das letzte Drittel sind Großanlagen der Nenngrößen Spur 0, Spur 1 und Spur IIm bzw. Spur G (LGB-Format).
Video der ausgestellten Anlagen
x
Besondersheit 27 Meter Spur 0 Anlage
Johan von Balberghe und seine Modellbahner vom Model Spoor Atelier Oostkamp vzw in Belgien sind einige der zahlreichen, ausländischen Gäste, die man nicht überall sieht. Zum ersten Mal wird die Anlage „Thanasse-Cabusart“ in Deutschland ausgestellt. Sie zeigt eine fiktive Landschaft aus dem Grenzgebiet von Belgien/Frankreich. Die meisten Gebäude auf dieser Spur 0 Modellbahnanlage sind in Handarbeit entstanden.
Europameister und Miniatur-Weltrekord-Inhaber
Ein Urgestein modellbahnerischer Kompetenz hat seine Teilnahme an der German Rail 2014 Bremen zugesagt. Franz Stellmaszyk aus Köln, Europameister der Schmalspurbahnen 2005 und Serien Miniatur-Weltrekord-Inhaber, will sein aktuelles Werk „Waggonbremsen … Gestern und Heute“ in Bremen vorstellen. Das Vorbild dieses 5 Meter langen Diorama ist der Rangierbahnhof der DB in Köln-Gremberg mit Ablaufberg und hydraulischer Schienen-Balkenbremse von SONA.
Modellautos
Nachdem in vergangenen Jahr Modellautos von der German Rail ausgegrenzt waren, sind sie im Jahr 2014 wieder Teil der Messe und ebenfalls in Halle 7 zu finden.
Straßenbahnanlagen
Einen besonderen Reiz üben auf viele Modellbahner auch H0 Straßenbahnanlagen aus. Für Modellbauer aus einer größeren Stadt gehören Sie oft zum am häufigsten benutzen Verkehrsmittel im Nahverkehr. Auch im Modell entwickelt sich die Modellstraßenbahn als reizvolles Motiv, schon alleine durch die notwendige, großstädtische Umgebung.
Modellbahnzubehör
Auf der German Rail 2014 Bremen sind auch zahlreiche Händler vertreten, die gebrauchte und neue Modellbahnartikel, Lokmodelle, Waggons und anderes Modellbahnzubehör anbieten. Der Veranstalter geht von einem sehr großen Angebot aus.
Termine:
15. und 16. Februar 2014, 10 – 18 h am Samstag, 10 – 17 h am Sonntag
Eintritt:
Tageskarte: 12 €
Familienkarte: 25 €
Kinder von 6 bis 14 Jahren: 5 €
Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei
Anfahrtsbeschreibung:
Für das Navigationsgerät: Theodor-Heuss-Alle 24, Bremen.
Vor der Halle stehen ausreichen Parkplätze zur Verfügung. Die Parkgebühren sind moderat. Für mehrere Stunden Parkzeit können Sie mit ca. 4-5 Euro rechnen.
Weitere Informationen unter:
Die Emslandmodellbau in Lingen gehört zu den etablierten Messen im Modellbau und Modellbahn in Deutschland. Im Jahr 2014 findet sie zum 20. Male statt.
Modelleisenbahnen
Dabei werden 10 Modellbahnen aus mehreren europäischen Ländern ausgestellt. Von Spur N bis zur Gartenbahn in IIm bzw. Spur G sind verschiedene Baugrößen (Modellbahner sprechen hier von Nenngrößen) vertreten.
Weitere Themen sind Finescale, Schmalspurbahnen, Dioramen Modellbau und Fahranlagen für Kinder. Ebenso gibt es einen großen Händlerbereich für Modelleisenbahn und Autos. Mehr als 50 private und gewerbliche Händler sind vor Ort. Sie bringen ein großes Angebot an neuen und gebrauchten Artikeln mit nach Lingen im Emsland.
Flugzeugmodellbau und Flugshows
Der Flugzeugmodellbau hat ebenfalls seinen festen Platz bei der Emslandmodellbau. Große und kleine Flugmodelle werden von ortsansässigen Vereinen ausgestellt. Im Indoor-Flugfeld beweisen Modellflieger und Gastpiloten ihr können. Ob Helikopter, Doppeldecker, Einmotorige oder Einsteiger Flugmodelle – sie alle kann man im Stand und die meisten auch im Flugbetrieb bewundern.
Papiermodellbau und Plastikmodellbau
Wie facettenreich der Modellbau ist, zeichen auch Kartonmodellbau er und Plastikmodellbauer. Dazu zählen auch der Militärmodellbau und der Kirmesmodellbau. Miniaturdampfmaschinen sind zum Greifen nahe und wer Fragen hat, findet überall gesprächsbereite und freundliche Modellbaufreunde.
Truckmodellbau und RC Militärmodellbau
Zwei große Areale für RC gesteuerte LKW-Modelle, Baumaschinen, Trecker und Militärfahrzeuge sind in der Halle aufgebaut. Über 100 Truckmodellbauer zeigen ihr Geschick, wenn es um manövrieren, beladen oder dem Containerverladen geht. Bekannt und beliebt sind auch die Showeinlagen der Militärmodellbauer, die auf einem separaten Gelände zuhause sind. Dort werden simulierte Gefechte ausgerichtet.
Rennstrecken für RC Cars
Auch im Jubiläumsjahr ist der MAC Lingen e.V. wieder Ausrichter der RC-Car-Rennen in der Veranstaltungshalle. Spannung und Action sind vorprogrammiert, wenn der riesige Pulk an Fahrern an den Start geht und um die begehrten Punkte und Pokale kämpft. Auf einem Pacours im Außenbereich der Hallen sollen wieder benzingetriebene Modelle ihren Platz finden.
Schiffsmodellbau
Mehrere Clubs und Privapersonen aus der Region und den benachbarten Niederlanden bringen zur Schiffsmodellbau Austellung interessante Stücke mit nach Lingen. Im 150 Quadratmeter großen Becken werden viele von ihnen auf großer Fahrt zu sehen sein – vom kleinen Segelboot bis hin zum mehr als 2 Meter langen Seenotrettungskreuzer. Ob Liebhaber antiker Segler, moderner Containerschiffe oder U-Boote – hier komme alle Modellbaufreunde des maritimem Modellbaus auf ihre Kosten.
Termine:
11. und 12. Januar 2014, 10 – 18 h am Samstag, 10 – 17 h am Sonntag
Eintritt:
wird noch bekannt gegeben
Kinderprogramm:
Für Kinder gibt es eine Bastelecke mit professionell geleitetem Modellbau für Anfänger. Im großen Wasserbecken darf auch mal geschippert werden. Nur für Kinder gibt es eine große Eisenbahnanlage mit Thema Wilder Westen in der Nenngröße IIm (1:22,5).
Anfahrtsbeschreibung:
Für das Navigationsgerät: Lindenstraße 24, Lingen.
Vor der Halle stehen ausreichen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Größere Kartenansicht
Weitere Informationen unter: