NOCH hat seine neuen Bäume der Standard-Serie und die Sträucher der Classic-Serie an den Fachhandel ausgeliefert.
Die neuen NOCH Standard-Bäume sind den NOCH Hobby-Bäumen qualitativ voraus, liegen preislich jedoch deutlich unterhalb der NOCH Classic-Baumserie. Bei ihrer Herstellung im eigenen NOCH Werk in Vietnam werden stabile, dreidimensionale Baumrohlinge von Hand bemalt und anschließend mit zwei verschiedenen Flockmaterialien beflockt. Jeder Baum hat einen speziellen Pflanzstift am Stamm, mit dem man ihn in der Modell-Landschaft befestigen kann. Mit den NOCH Standard-Bäumen wird ein ganz neues Marktsegment geschaffen, der günstige aber anspruchsvolle Modellbaum. Es gibt insgesamt sechs Baumpackungen. Für die Spurweiten H0/TT gibt es Frühlingsbäume und Sommerbäume jeweils im 5-er Pack (Art.Nr. 24100 und 24105 für je 8,49 €); die Baumpackungen mit je 10 Stück kosten 14,99 € (Art.Nr. 24200 bzw. 24205). Zwei weitere Packungen mit jeweils 10 Frühlings- bzw. Sommerbäumen (Art.Nr. 24210 bzw. 24215) gibt es für 12,90 €; diese sind sowohl für H0 und TT wie auch für N und Z geeignet.
Neu in der NOCH Classic-Baumserie erschienen zwei Sets mit fünf grünen bzw. fünf blühenden Sträuchern zu je 6,79 € unter der Art. Nr. 25410 bzw. 25420. Die Sträucher sind 30 bis 40 mm groß und eignen sich für die Spurweiten H0 und TT.
Der Club hatte seine Geburtsstunde im Jahr 1989. Die Modelleisenbahn führte die ersten Jungs zueinander. Damals wurde in der Küche des heutigen Vorstandsmitgliedes Rupert über die Gründung eines Vereins und dessen Ziele diskutiert. Das vorgegebene Ziel war eine transportable H0-Modelleisenbahn in 2 L-Gleichstrom die bei verschiedenen Anlässen zur Schau gestellt werden soll. Heute hat der Verein 15 aktive Mitglieder. Dienstags treffen sich die meisten und füllen mit verschiedenen Aktivitäten das Clubleben aus.
Die Clubanlage besteht zur Zeit aus 9 Modulen und 3 zusätzlichen Geländemodulen. In L-Form aufgebaut hat sie eine Größe von 7×7 Meter, die einzelnen Module sind ca. 1 – 1,20 m breit. Gefahren wird mit Lenz-Digital, gesteuert wird der Fahrbetrieb per Hand. Die Anlage ist vom Gelände her zu 99{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} fertig. Für Digitalbetrieb haben sich die Modellbahnfreunde Leutkirch entschieden, um beim Anfahren bzw. Anhalten der Lokomotiven/Züge die realistischen Geschwindigkeiten zeigen zu können. Besonders die Dampfloks werden so toll in Szene gesetzt.
Die Anlage hat kein bestimmtes Vorbild. Sie zeigt den voralpinen Raum, bevorzugt in Epoche III – mit einer schönen, kleinen Fachwerkstadt, die einen 4-gleisigen Bahnhof und ein kleines Betriebswerk umfasst. Der Reisende fährt vom alpinen Gipfel durchs abwechslungsreiche Tal, vorbei am Bergdorf und unterhalb der Burgruine zieht eine Tropfsteinhöhle den Reisenden in ihren Bann. Unterwegs hat er genügend Zeit, die schön und interessant gestaltete Anlage zu bewundern.
Beim Einfahren in den Bahnhof sieht er auch wie im kleinen BW rangiert wird oder gerade eine Lokomotive für einen Zug bereitgestellt wird. Breitachklamm und der Bergsee, der vom Wildbach aus dem Berggipfel gespeist wird, sind ein weiterer Blickfang.
Fertig ist ein mehrgleisiges Aufgleismodul, das ein Wechseln der verschiedenen Garnituren erlaubt.
Man ist ja nie ganz fertig und so bauen die Modellbahnfreunde Leutkirch an einem Industriemodul. Auf 3 x 1,50 m sollen hier einmal Containerverladung, Öltanklager und Faller Car System völlig neue Ansichten und Eindrücke vermitteln.
Seit kurzem sind diese Modellbahn-Anlagen neu auf dieser Seite:
H0 – Eisenbahnfreunde Osnabrück
H0 – Magdeburger Eisenbahnfreunde – Handelshafen
H0 – Furness Model Railway Club – Schweiz-Anlage
Eisenbahnfotos Bahnhof Dammtor
Diorama – Schlacht bei Waterloo in 1:72
Diorama 1:1000 Flugfafen Paderborn
H0 niederländische Anlage Huismann + Wust
Vereinsgeschichte:
Bahnhof Rheda-Wiedenbrück Süd
Der Verein „Die Hobby-Eisenbahner e.V.“ wurde am 23. April 1980 im ehemaligen Bahnhof Rheda-Wiedenbrück Süd gegründet. In den Jahren 1981 – 1993 haben wir dort eine große H0 Modelleisenbahn aufgebaut. Im Dezember 1993 wurde der Bahnhof Rheda-Wiedenbrück Süd von der DB verkauft, und wir mußten unsere Vereinsräume zum Jahresende verlassen. Die Modelleisenbahn mußte abgerissen werden.
Flora Westfalica
Im April 1994 sind wir in die neuen Vereinsräume am Reethus, Rheda-Wiedenbrück, eingezogen, die uns von der Flora Westfalica angeboten wurden. In 1995 wurde mit Hochdruck am Aufbau unserer neuen Modelleisenbahn gearbeitet und schließlich konnten wir unser 15-jähriges Vereinsjubiläum mit einer Ausstellung zu Nikolaus feiern. Unser 20-jähriges Jubiläum haben wir im Februar und Dezember 2000 mit einem sehr attraktiven Ausflug und dem traditionellen Nikolaus Fahrtag mit einem großen Basar und einer Tombola gefeiert.
Vereinsaktivitäten:
Vereinsleben
Aktuell sind wir ca. 25 Vereinsmitglieder. Wir treffen uns jeden Mittwoch ab 19:30 Uhr zum Basteln, Klönen und Eisenbahnern in unseren Vereinsräumen am Reethus. In den Sommermonaten von Anfang Mai bis Ende September ist unsere Modellbahn bei gutem Wetter täglich von 11:00 bis 18:00 Uhr zu besichtigen. An Sonn- und Feiertagen lassen wir von 15:00 bis 17:00 Uhr die Züge für Sie fahren und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Vereinsausflüge
Ein Highlight sind unsere alljährlichen Vereinsausflüge. Wir nehmen dann an Sonderfahrten mit Dampfzügen teil oder sehen uns Einrichtungen beim großen Vorbild an. Die Geselligkeit kommt dabei auch nicht zu kurz.
Ausstellungen
Seit 1983 haben wir in jedem Jahr am Wochenende um den 6. Dezember unseren Nikolaus-Fahrtag. Der Nikolaus hat bisher auch immer eine Überraschung für unsere kleinen Besucher mitgebracht. Seit 1999 gibt es auch den Nacht-Fahrtag. Dieser findet jeweils am Abend des großen Feierwerks „Feuer und Flamme“ statt. Wir fahren mit beleuchteten Zügen und zeigen unsere Modellbahn bei Nacht.
Unsere Modellbahn:
Anlagenvorstellung der Vereinsanlage der Hobby-Eisenbahner Rheda-Wiedenbrück
Technik
Unsere Modelleisenbahn wird im Zweileiter Gleichstrom System betrieben. Die zweigleisige Hauptstrecke ist in zehn Blockabschnitte unterteilt, auf denen die Züge vollautomatisch, aber nicht digital, fahren. Die eingleisige Nebenstrecke wird von Hand gesteuert. Die Hauptstrecke besitzt zwei jeweils neungleisige Schattenbahnhöfe, wodurch wir mit bis zu 28 Zügen auf der Modellbahn einen abwechslungsreichen Betrieb machen können.
Daten
Gleislänge: 230 m
Weichen: 52
Kreuzungen: 2
Signale: 9
Trafos: 12
Bäume: 1500
Kontakt:
Die Hobby-Eisenbahner e.V.
Andreas Dreisewerd
Dieter Neumann
Südring 93
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel. 02522-961450
http://www.hobby-eisenbahner.de
HURRA!!! Auf einem uralten PC habe ich heute fast alle Modellbahn- und Modellbau-Bilder in Originalgröße wiedergefunden. Aus technischen Gründen waren diese im alten Portal auf 400 Pixel Breite begrenzt. In der kommenden Woche werde ich über 2000 Bilder austauschen, und in Originalgröße hochladen.
Am 27. Oktober 2012 laden insgesamt neun Modellbahn-Vereine aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz bereits zum dritten Mal zur „Langen Nacht der Modelleisenbahn“ ein. Ziel ist die Bewerbung des Hobbies Modelleisenbahn. Es beteiligen sich insbegesamt neun weitere Modellbahn Vereine aus dem Saarland und an der Aktion. Dazu gehören u.a. der MEC (Modelleisenbahn Club) Ensheim, die MBF (Modellbahnfreunde) Schönenberg-Kübelberg, die MBF Bliesen, die MEF (Modelleisenbahnfreunde) Idar-Oberstein, die MBF Schweich, der MEC St. Ingbert, der MBCF Freisen sowie die MBF Bexback (Bilder der N-Modellbahn-Anlage Bexbach findest Du hier)
Geöffnet sind die Anlagen von 18 bis 24 Uhr. Die Modellbahnfreunde Bexbach treffen Sie im historischen Bahnhof Bexbach. Der Eintritt ist frei.