Auf smdv.de gibt es seit heute einen 7,77 Euro Gutschein ab 50 Euro Mindestbestellwert.
Code: YCK413
Der Gutscheincode gilt bis zum 30.04.2013 und ist für Neu- und Bestandskunden gültig. Er kann pro Kunde jedoch nur einmal eingelöst werden. Hier gehts zur Seite: www.SMDV.de
Das Nord-Modulsystem wurde von MEC Barsinghausen im Jahre 1983 entwickelt und populär gemacht. Es ermöglichst Modellbahnern, auch ohne viel Platz dem Modellbahnhobby nachgehen zu können. Das Konzept wurde konsequent umgesetzt und hat mittlerweile eine große Fangemeinde und Nachfrage. Seit 1983 wurden mittlerweile über 1.000 Bauanleitungen in alle Welt geschickt.
In vielen Vereinen, sowohl in Deutschland, als auch im Ausland, wir mit und an Nord-Modulen gearbeitet. Diese Vereine treffen sich zum Erfahrungsaustausch und setzen anlagne mit gigantischen Längen von über 300 Meter zusammen. Das hört sich fast nach einem Eintrag im Guinness Buch der Rekorde für die längste Modellbahn der Welt an.
Jedes Jahr findet im November, am Wochenende um den Totensonntag, eine Ausstellung in Barsinghausen statt. Dort werden auch Modulanlagen anderer Nenngrößen und Spurweiten gezeigt. So ist der MEC in der Lage, Modellbahnen von N (1:160), H0m (1:87/Schmalspur) und IIm/G (1:22,5) den Besuchern zu zeigen.
Weitere Infos unter www.nord-modul.de
Ich wünsche allen Besuchern, Modellbau- und Modellbahn-Fans frohe Weihnachten. Hoffentlich liegt bei vielen von euch etwas „masstabsgerechte“ unter’m Baum!
Der Modelleisenbahn-Club Bad Oeynhausen/Löhne öffnet am 17. und 18. November sowie am 24. und 25. November, jeweils von 10 bis 18 Uhr, seine Pforten zur Modellbahnschau. Alle Freunde der Modellbahn, und die, die es noch werden wollen, sind ins Klubhaus (Adresse: Händelstarße 12a, 32549 Bad Oeynhausen – Werste) herzlich eingeladen. Hier können sich die Besucher Modellbahnnen in den unterschiedlichsten Spurweiten anschauen. Es sind Anlagen der Spur N (1:160), H0 (1:87), 0 (1:32), 1 (1:45) und Spur G (LGB) (1:22,5) zu sehen. Eine Spielanlage für Kinder in der Spurgröße H0 ist ebenfalls vorhanden. Hier kann jeder selber mal Lokführer spielen und sich vielleicht vom Modellbahnvirus anstecken lassen. Ein Highlight der Modellbahnschau ist die Einweihung eines Nachbaus des Werster Bahnhofes. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 3,- Euro, für Kinder 1,- Euro.
Am 27. Oktober 2012 laden insgesamt neun Modellbahn-Vereine aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz bereits zum dritten Mal zur „Langen Nacht der Modelleisenbahn“ ein. Ziel ist die Bewerbung des Hobbies Modelleisenbahn. Es beteiligen sich insbegesamt neun weitere Modellbahn Vereine aus dem Saarland und an der Aktion. Dazu gehören u.a. der MEC (Modelleisenbahn Club) Ensheim, die MBF (Modellbahnfreunde) Schönenberg-Kübelberg, die MBF Bliesen, die MEF (Modelleisenbahnfreunde) Idar-Oberstein, die MBF Schweich, der MEC St. Ingbert, der MBCF Freisen sowie die MBF Bexback (Bilder der N-Modellbahn-Anlage Bexbach findest Du hier)
Geöffnet sind die Anlagen von 18 bis 24 Uhr. Die Modellbahnfreunde Bexbach treffen Sie im historischen Bahnhof Bexbach. Der Eintritt ist frei.
Felix Baumgartner hat es gepackt! Aus 39.000 Metern Höhe hat er sich in die Tiefe gestürtzt und den höchsten Fallschirmsprung der Geschichte geschafft. Aber wie hoch müsste er fliegen, wenn man diese Szene als Preiser-Figur auf einer Modellbahn Anlage nachbauen wollte? Ganz einfach zu errechnen und wie ich finde, kann man es sich noch besser vorstellen, welche Leistung er da erbracht hat.
1:87 H0. -> Absprunghöhe 448 m über der Modellbahn. Entspricht genau der Dachterasse des Taipeh 101 in Taiwan. (Bild: Taipei 101, Taiwan. (Alton Thompson), English Wikipedia Benutzer Alton)
1:160 – Spur N: > Absprunghöhe 243 m über der Modellbahn. Da ist man auf der Pyramide des Frankfurter Messeturm angelangt (Gesamthöhe 257 m) (Bild. wikipedia, Autor Mylius)
1:220 – Spur Z: Absprunghöhe 177 m über der Modellbahn. Hier gibt es noch nicht mal mehr Miniatur Figuren, trotzdem müsste man sich ein weiteres Hochhaus auf die Anlage stellen. Hier das Triaon (186 m) in Frankfurt. (Bild: Wikipedia, Urheber timsdad)