Archive

Kategorien Archive für "Handel + Industrie"

Modellbahnladen in Fürstenfeldbruck gibt auf – Artikel in der SZ


Heute habe ich diesen interessanten Artikel in der SZ gefunden, in dem es um den langsamen aber stetigen Niedergangs von einem Modellbahnladen in Fürstenfeldbruck geht. Symptomatisch sind Sätze wie „Vor 20 Jahren hat es im Umkreis von 75 Kilometern noch 70 Modellbaugeschäfte gegeben. Jetzt nur noch zehn. Vor 24 Jahren hat er in der Vorweihnachtszeit 150 Modellbahn-Starterpakete verkauft. Letzten Dezember ein Starterpaket.“. Leider ist das nicht nur in Fürstenfeldbruck so, sondern auch in allen anderen Regionen in Deutschland.

Und mit jedem geschlossenen Modellbahnladen geht auch ein Stück Beratungskompetenz verloren. Das ist nicht nur in der Modellbahnbranche so, auch andere Branchen wie der Heimtierbedarf, die kleinen Haushaltswarengeschäfte, der Spielwareneinzelhandel und viele andere trifft das gleiche Schicksal. Eigentlich schade, denn das führt zu einem weiter schrumpfenden Markt, mit noch weniger Händlern, weniger Umsatz, weniger Herstellern (die sich ja schon länger gegenseitig übernehmen bzw. fusionieren, siehe Übernahme von Märklin durch Simba-Dickie) und dadurch für uns Modellfreunde weniger Artikel bei steigenden Preisen. Bleibt zuwarten, ob die Branche doch noch irgendwie die Kurve kriegt.

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/modellbauladen-schliesst-endstation-1.1629689

Märklin rechnet mit baldiger Übernahme

Märklin H0 Modellbahnanlage - MesseanlageDer Modelleisenbahn-Hersteller Märklin ist sehr zuversichtlich, dass bald schon aus dem Fürther Interessenten Simba Dickie ein Käufer wird. Eine Hürde für die Übernahme scheint jedenfalls ausgeräumt.

Der traditionsreiche Modellbahn-Hersteller Märklin sieht die Weichen für eine Übernahme durch den Bobby-Car-Produzenten Simba Dickie gut gestellt. „Wir sind positiv gestimmt und gehen davon aus, dass es bis Anfang April zu einer Entscheidung kommt“, sagte ein Sprecher der Märklin-Treuhand Pluta am Donnerstag in Ulm.

Ganzer Artikel unter: http://www.impulse.de/unternehmen/:Bobby-Car-Hersteller-Simba-Dickie–Maerklin-rechnet-mit-baldiger-Uebernahme/1033587.html

5 Euro Gutschein von SMDV – Jetzt einlösen!

SMDV

Auf www.SMDV.de finden Sie mehr als 40.000 Artikel die das Modellbau- und Modellbahn-Hobby schöner und interessanter machen! Bis einschließlich 28.02.2013 bietet SMDV für meine Leser einen 5 Euro Gutschein, schon ab 25 Euro Bestellwert einzulösen.

Klicken Sie einfach auf diesen Link und der Gutschein wird automatisch bei Ihrer Bestellung berücksichtigt: € 5 Gutschein

Der Gutschein gilt für das gesamte SMDV-Sortiment und ist pro Kunde nur einmal einlösbar. Es ist keine Barauszahlung möglich.

Neue Dimension der Modellbahn: Innovationen erhöhen Originaltreue und Spielwert

Wien (OTS) – 2013 bringt die Modelleisenbahn Holding aus Salzburg (Österreich) rund um die Z21 eine ganze Welt neuer Anwendungen auf den Markt. Sie haben alle das Ziel, den vorbildgetreuen Bahnbetrieb
auf ein neues Niveau zu heben und mit Modellbahnen vielfältiges Entertainment für verschiedene Zielgruppen zu bieten. Die bei Fleischmann und Roco bisher einzigartige Verbindung von virtuellen und realen Elementen ist nach Ansicht von CEO Leopold Heher die Zukunft der Modelleisenbahn: „Unser Maßstab ist der Vorbildbetrieb. Wir komplettieren die Modellbahn und bieten durch die digitalen Elemente noch mehr Originaltreue.“

Neue Dimension der Modellbahn: Innovationen erhšhen Originaltreue und Spielwert

Innovationen für mehr Entertainment

Die wesentlichen Innovationen sind: Führerstände zum Beispiel für den neuen ICE und Fremdprodukte wie die Big Boy, die erste Lok-Kamera mit Live-Bild im Führerstand, das neuartige Infrastrukturspiel
„Rangero“, die digitale Tischanlage „smartRail“, sowie erstmals der Spielbetrieb mit Mehrfachtraktion.
Neue Führerstände für Z21:

Die bisher vier virtuellen Führerstände werden laufend – auch um internationale Bahnen – erweitert. Weiters gibt es erstmals ein virtuelles Stellwerk, das ein mechanisches Stellwerk fotorealistisch auf dem Tablet abbildet und mit originalgetreuen Stellhebeln bedient wird.
Mit der Lok-Kamera live durch die Modellbahnwelt:

Mit der ersten Live-Bild Lok-Kamera lässt sich das Bild von der eigenen Bahnanlage live aus Lokführerperspektive in den Führerstand auf dem Tablet übertragen. Damit sieht der Modellbahner im Fenster tatsächlich, wo sein Zug auf der Anlage gerade fährt.
Erstes Infrastrukturspiel:

Völliges Neuland wird mit „Rangero“ beschritten. Es handelt sich um das erste Infrastrukturspiel für Modellbahnen, das virtuelle und physische Komponenten verbindet und via Internet eine weltweite Community-Bildung ermöglichen wird.
Schienenlaufband ohne Platzbedarf:

Der smartRail in H0 ist eine etwa 50 Zentimeter lange Tischanlage mit integrierter Z21-Funktion, auf der verschiedenste Betriebszustände einer Lok nachgestellt werden können, ohne den Platz für eine Modellanlage zu benötigen.

Mehrfachtraktion für Modellbahnen:

Die Z21 erleichtert die sogenannte Mehrfachtraktion erheblich. Die Loks werden auf einer Teststrecke synchronisiert und laufen dann problemlos „im Tandem“.

Fleischmann und Roco präsentieren zahlreiche Neuheiten

H0-Highlight des Jahres ist bei Fleischmann die Neukonstruktion des ICE der Baureihe 407. Das Fleischmann-Fahrzeug zeichnet sich durch vollkommene Maßstäblichkeit aus und präsentiert damit die
neueste Generation des ICE erstmals im Modell. Roco setzt 2013 weiter auf Digitalisierung und Innovation. Besondere Neukonstruktionen sind die selbstfahrende Schneeschleuder Xrotm 96 der SBB, die
Elektrolokomotive der Baureihe 151 der DB sowie die Diesellokomotive „Hummel“ aus Osteuropa.

Leichtes Umsatzwachstum von vier Prozent

Das abgelaufene Wirtschaftsjahr hat die Modelleisenbahn Gruppe mit 49 Millionen Euro gegenüber 47 Millionen Euro (2011) abgeschlossen. Das ist ein Umsatzplus von vier Prozent.


www.modelleisenbahn-holding.com
www.fleischmann.de
www.roco.cc

Das Unternehmen

Die Modelleisenbahn Holding GmbH mit Sitz in Bergheim bei Salzburg (Österreich) ist mit den beiden Marken Fleischmann und Roco der Marktführer im Segment Gleichstrom sowie die Nummer zwei im
europäischen Geschäft für Modelleisenbahnen. Sie hat aktuell in vier Ländern 640 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 49 Millionen Euro (2012). Die Modelleisenbahn Holding GmbH verfolgt eine
Mehrmarkenstrategie, wobei Roco sich durch digitale Innovationen und eine stark internationale Produktpalette auszeichnet. Fleischmann ist mit seiner mehr als 125-jährigen Geschichte die deutsche Ikone unter den Gleichstrom-Modelleisenbahnen.

Piko PK vor der Internationalen Spielwarenmesse Nürnberg



Vom 30.01. bis 04.02. findet in Nürnberg die Internationale Spielwarenmesse statt, die größte Messe dieser Art weltweit. Und wie jedesjahr wird auch 2013 der Modellbahnhersteller Piko einen Rückblick auf 2012 und einen Ausblick auf 2013 geben. Mittlerweile ist Piko mit weltweit 580 Mitarbeitern der drittgrößte Hersteller auf dem deutschen Markt und auch weltweit eine wichtige Größe im Modellbahn-Hobby.

2012:

Zusammenfassend kann man sagen, dass ich der Umsatz von Piko 2012 um 2{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} erhöht hat, was vor allem am starken deutschen Fachhandel lag. Im Euroraum ist der Umsatz rückläufig gewesen, in den USA und Russland gab es Zuwächse. Das Jahr wurde mit Gewinn abgeschlossen und man sieht sich für zukünftige Herausforderungen gerüstet. Insgesamt wurden letztes Jahr 360 Modellbahnneuheiten ausgeliefert. Besonders stolz ist man dabei auf die Termintreue. Umsatztreiber sind nach wie vor die Spurweiten H0 und G, die mit Vollsortiment bedient werden, aber auch in Spur N und TT sieht man sich gut gerüstet.

2013:

Für dieses Jahr sind 300 neue Modelle und Produkte angekündigt. Dazu gehört für die Gartenbahner ein Modell der Baureihe 64. Auch in der Spurweite H0 gibt es neue Modelle für Güterwaggons und Triebfahrzeuge. Besonders bei der Spur N wird es zahlreiche Neuheiten geben, darunter drei neue Formneuheiten. Die aktuellen Neuheitenkatalag mit allen Modellen aller 4 Spurweiten liegt bereits seit Anfang des Jahres im Fachhandel. Für 2013 peilt man ein Wachstum von 8{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} an. Ebenfalls für den 15. Juni der 8. Tag der offenen Tür in Sonneberg angekündigt.

Hier der Link zur Nachricht von Piko mit einer Nennung der Neuheiten.

Und ein Videobeitrag vom MDR.

Revell drängt auf den RC-Modellbau Markt

Wie heute im Focus zu lesen ist, plant der neue amerikanische Eigentümer von Revell den Einstieg in den RC-Modellbau Bereich. Im Plastikmodellbau ist Revell mit über 70{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} Marktanteil der Branchenprimus. Bei den Modellen per Fernsteuerung zählen Robbe und Graupner noch zu den dominierenden Firmen.

Revell plant eine Produktpalette mit Autos, Booten, Fluggeräten wie Hubschrauber. Hobbico, die Revell Anfang 2012 übernommen haben, ist führender Anbieter von RC-Modellen in den USA.

Revell aus dem ostwestfälischen Bünde (bei Bielefeld) erzielte in 2012 mit 130 Mitarbeitern ca. 40 Millionen Euro Umsatz. Das Wachstum von gut 5{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} gegenüber dem Vorjahr sei vor allem auf dem Ausbau des RC-Modellbau Bereichs zurückzuführen.



Der ganze Artikel ist zu finden auf: http://www.focus.de/panorama/welt/hobbys-revell-will-auf-den-hobbymarkt-fuer-ferngesteuerte-fahrzeuge_aid_872595.html