Wie bei der Beurteilung des Fachhandels haben wir eine Matrix mit den Prozentzahlen erstellt. Auch hier gibt es zur schnellen Orientierung den Modalwert, der gelb markiert wurde sowie den zweithäufigsten Wert in blau. Die Aussage der Tabelle kann man einfach zusammen fassen:
Abb.: Einstellung der deutschen Modelleisenbahner zu Modellbahnthemen
Die folgende Tabelle gibt die Antworten der Umfrageteilnehmer wieder, wie wichtig Ihnen Produktmerkmale für die Kaufentscheidung sind. Dazu wurden sie gebeten, die Punkte Preis, Qualität, passt zur Anlage, Empfehlungen und Testberichte von ?sehr wichtig? bis ?sehr unwichtig? zu beurteilen.
Abb.: Wichtigkeit verschiedener Merkmale für den Produktkauf
Die drei am wichtigsten eingestuften Merkmale sind Eigenschaften, die im Produkt selber liegen. Externe Faktoren wie Testberichte oder Empfehlungen von anderen Personen spielen eine weit weniger wichtige Rolle. Immerhin gaben noch 33 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} an, dass Ihnen Testberichte in Fachzeitschriften wichtig oder sehr wichtig sind, Empfehlungen von Freunden und Clubmitgliedern kommen immerhin noch auf 15 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8}. Auch hier sind sich die deutschen und schweizer Umfrageteilnehmer einig.
Die folgende Tabelle gibt die Antworten der Umfrageteilnehmer wieder, wie wichtig ihnen Produktmerkmale für die Kaufentscheidung sind. Dazu wurden sie gebeten, die Punkte Preis, Qualität, passt zur Anlagen, Empfehlungen und Testberichte von ?sehr wichtig‘ bis ?sehr unwichtig‘ zu beurteilen.
Abb.: Wichtigkeit verschiedener Merkmale für den Produktkauf
Wie zu erwarten sind der Preis und die Qualität die wichtigsten Produktmerkmale für die Modellbahner, wobei die Qualität noch wichtiger eingeschätzt wird. Bei einer genaueren Untersuchung dieser beiden Punkte zeigte sich, dass 37 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} der Befragten die Qualität mindestens eine Stufe wichtiger bewerten als den Preis, für 14 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} war der Preis mindestens eine Stufe wichtiger als die Qualität. 49 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} gaben an, dass Preis und Qualität für sie gleich wichtig sind. Dieser Trend lässt sich auch in der obigen Tabelle erkennen. Für 96 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} der Befragten ist die Qualität mindestens wichtig, beim Preis gilt dieses „nur“ für 81 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8}.
Dass ein Modell thematisch auf die Anlage passt ist immerhin noch für 68 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} mindestens wichtig. Die drei am wichtigsten eingestuften Merkmale sind Eigenschaften, die im Produkt selber liegen. Externe Faktoren wie Testberichte oder Empfehlungen von anderen Personen spielen eine weit weniger wichtige Rolle. Immerhin gaben noch 30 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} an, dass ihnen Testberichte in Fachzeitschriften mindestens wichtig sind, Empfehlungen von Freunden und Clubmitgliedern kommen immerhin noch auf 14 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8}.
Abb.: Prozentualer Anteil der Personen, die Preis oder Qualität wichtiger beurteilen
Aus unseren Daten können wir schließen, dass 25,7 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} der Umfrageteilnehmer bisher nicht oder nur selten im Internet Modellbahnartikel kaufen, hingegen gaben 42,7 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} an, häufig oder fast alles Online einzukaufen. 31,7 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} differenzieren hier. Während hochwertige Waren wie z.B. Lok-Modelle im Fachhandel gekauft werden, beziehen Sie andere Artikel wie Waggons, Zubehör, oder ältere Artikel, die nicht mehr hergestellt werden bzw. die Ihr Fachhändler nicht führt, dann im Internet.
Ich kaufe nicht im Internet: So ist der plausibelste Grund sicher, dass ein Teil der Befragten gar nicht über einen Internetanschluss verfügt. In den Freitextantworten waren Anmerkungen zum Thema Unsicherheit am häufigsten (70 mal). Darunter fallen Stichpunkte wie Angst vor Betrug, Leistung von Vorkasse an einen Unbekannten, Qualität der Ware bei Onlineauktionen, Herkunft der Ware, zu unsicher, zu risikoreich, „nicht die Katze im Sack kaufen“, minderwertige Qualität bekommen, Angst böse Überraschungen zu erleben, Bedenken persönliche Daten im Internet preis zu geben, usw.
Am zweithäufigsten (50 mal) kamen Antworten, die sich unter „Sehen, fühlen, prüfen“ zusammenfassen lassen. Hier gab es Bemerkungen wie ‚das Produkt auf Funktion prüfen‘, „in der Hand halten“, Unterschiede zwischen Bild und realem Eindruck, „Seeing is believing‘, Fragen stellen, usw.
Auf Rang drei liegt hier die Unpersönlichkeit des Einkaufs im Internet. 44 Teilnehmer gaben an, ihren Händler persönlich zu kennen und Kontakt mit ihm haben zu wollen. Das „Schwätzchen“ beim Einkauf gehört für viele dazu. Auch kennt der Fachhändler oft die eigene Anlage und kann gezielter helfen. Gut zwei Dutzend Befragte gaben an, durch ihren Kauf den Modellbahn-Fachhandel gezielt unterstützen zu wollen („…der muss doch auch noch von was leben“).
Gut zwei Dutzend kaufen nicht online wegen Sorgen oder Nichtwissen bei Gewährleistung und Rücksendung, sowie die dadurch entstehenden Mehrkosten. Auch Bedenken zu Service und Kulanz spielen hier eine Rolle. „…wohin bringe ich mein Modell dann zur Reparatur?“ ist ein Beispiel.
Weitere Gründe waren die Lieferdauer oder nicht Erreichbarkeit für eine Lieferung, die angebotenen Zahlungsarten in den Online-Shops (kaum auf Rechnung, oder nur Vorkasse mit oben erwähnter Unsicherheit, nur auf Kreditkarte, etc.), sowie zahlreiche weitere Motive.
Ich kaufe im Internet: Der am häufigsten genannte Grund vieler Modellbahner im Internet einzukaufen, war ein Preisvorteil gegenüber dem stationären Handel. Weitere häufig genannte Argumente für den Kauf im Netz waren ein einfacher und schneller Preisvergleich sowie eine praktisch unbegrenzte Produktauswahl. Weitere Stichpunkte die hier fielen waren Transparenz, Übersicht, usw.
Auch Raritäten sind für einige Modellbahner, oft Sammler, das Hauptmotiv, Online einzukaufen.
Was für die Nicht-Onlinekäufer das fehlende Internet, ist für viele Onlinekäufer der fehlende Fachhandel bzw. die enorme Entfernung zu diesem. Viele würden im Laden einkaufen, der nächste (für sie kompetente) Händler ist aber oft bis zu 50 Kilometer und mehr entfernt.
Ein weiterer Themenschwerpunkt der Umfrage galt den Einkaufsquellen. Wo kaufen Modellbahner ein? Wie beurteilen Sie ihren Fachhändler in Bezug auf verschiedene Kriterien? Wie viele kaufen im Internet bzw. kaufen nicht online? Welches sind die Gründe hierfür?
Abb.: Einkaufsquellen der Modelleisenbahner – Deutschland
Unsere Umfrage zeigt, dass auch Ende 2004 der Fachhandel mit großem Vorsprung nach wie vor die dominierende Quelle für den Einkauf ist. 84,8 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} der Probanden gaben an, u.a. beim Fachhändler Ihre Waren zu beziehen. Das mag zum einen an einer tiefen Bindung zwischen langjährigen Modellbahnern und dem Fachhändler, zum anderen in der hohen Beratungsintensität des technischen Produktes Modellbahn liegen.
Die Botschaft dieser Grafik ist jedoch eindeutig. Nur mit einem gesunden Fachhandel hat das Modellbahn-Hobby mittelfristig eine Überlebenschance. Ebenfalls interessant ist die Zahl, dass mittlerweile fast jeder zweite bei Online-Auktionen Modellbahn-Artikel ersteigert. Mit Flohmärkten und Messen ist ein weiterer „Gebrauchtwaren-Markt“ auf Platz 3.
Schauen wir uns noch die Übersicht an, welche Bezugsquellen die 15,2 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} bevorzugen, die nicht beim Fachhandel einkaufen:
Abb.: Einkaufsquellen derer, die nicht im Fachhandel einkaufen
Nachdem wir gesehen haben, wie wichtig der Fachhandel als Vertriebskanal für die Modellbahner ist, schauen wir uns jetzt an, welche Noten er von seinen Kunden bekommt.
Die Zahlen innerhalb der Zellen spiegeln die Prozentzahlen wieder. Die Spaltenwerte ergeben also jeweils 100. Z.B. gaben 14,99 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} an, dass sie die Öffnungszeiten ihres Fachhändlers für sehr gut halten. Für 52,85 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8} sind die Öffnungszeiten gut, etc. Die markierten Zellen zeigen den Modus (auch Modalwert genannt) an, den am häufigsten genannten Wert. So erhält man einen schnelleren Überblick.
Abb.: Bewertung des Fachhandels durch seine Kunden
Die Reihe „Rang“ gibt den aus der Durchschnittsnote für den Spaltenkopf abgeleiteten Rang an. So beurteilen unsere Umfrageteilnehmer die Beratungskompetenz ihres Händlers am besten. Am schlechtesten werden das Produktsortiment und die Ladeneinrichtung bewertet.
Zusammenfassend kann man feststellen, das der überwiegende Teil der Modellbahner vor allem beim Fachhändler einkauft und mit seinen Dienstleistungen zum Großteil zufrieden ist. Selbst von Modellbahnern, die nicht oder nur selten beim Fachhändler einkaufen, bekommt er noch eine positive Bewertung.
Um seine Position zu stärken, muss der Fachhandel vor allem an der Interaktion mit dem Kunden arbeiten. Insbesondere an den Punkten Beratung, Dienstleistungen und Bestellwesen, letzteres sicher in Zusammenarbeit mit der Industrie. Diese Punkte sind bislang oft der größte Vorteil gegenüber der Online-Konkurrenz, die teils ohne den Fixkostenaufwand für ein Ladengeschäft günstiger anbieten kann.
In der Umfrage baten wir die Teilnehmer, aus 26 von uns vorgegebenen Zeitschriften aus dem Modellbahn- und Eisenbahnbereich diejenigen anzukreuzen, die sie regelmäßig lesen. Aufgrund der enormen Menge an Publikationen gab es zudem ein Freitextfeld, in dem weitere Titel eingetragen werden konnten. Wir möchten auch nochmals darauf hinweisen, dass die hier abgegebenen Antworten von Modellbahnern stammen. Durch zahlreiche Eisenbahnfans geben die Daten nicht die komplette Reichweite einer Zeitschrift wieder.
Zudem wurden die Daten aus dem deutschen Fragebogen aus Gründen der Einfachheit 1:1 in der Schweiz übernommen. Für die Schweiz wichtige Blätter waren deshalb als Antwortka-tegorie nicht vorgegeben. Über das Freitextfeld gab es die Möglichkeit, weitere Titel ein-zugeben, wovon auch reichlich Gebrauch gemacht wurde.
Von den 830 schweizer Teilnehmern gaben 36 an, keine Zeitschrift regelmäßig zu lesen. Dieses entspricht einer Quote von 4,3 {12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8}. Das ist deutlich weniger als im Vergleich zu Deutschland (18,5{12e2f27d242107ad551248b80825b7283b11c083e4a60c9e79ddbf6e6408d0e8}). Jedoch muss man diese Zahl etwas relativieren, da rund die Hälfte der Befragten über Hinweise in einer Fachzeitschrift auf die Umfrage aufmerksam gemacht wurden.
Abb.: Eisenbahn u. Modellbahnzeitschriften – Schweiz
Neben dieser vorgegebenen Auswahl hatten die Umfrageteilnehmer die Möglichkeit, weitere Titel anzugeben. Da die nun aufgeführten Zeitschriften ohne Unterstützung durch eine Vorgabe notiert wurden, sind die Zahlen dort naturgemäß um einiges niedriger. Sie können lediglich als Orientierung für eine Verbreitung dienen.
Insgesamt wurden über 100 weitere nationale und internationale Titel genannt. Publikationen, die dabei nur wenige Male genannt wurden, haben wir teilweise zu Gruppen zusammen gefasst. Diese sind gekennzeichnet und die sich dahinter verbergenden Zeitschriften sind in den Fußnoten aufgelistet.